I) Änderungsprozess für FINE-SSTs
1. Präambel
-
Änderungen an SST‘s werden durch fachliche Prozessanforderungsänderungen getrieben
-
D.h. um SST-Änderungen herbeizuführen müssen die fachlichen ChangeRequests genehmigt werden
-
Der FINE-Interface-Owner ist der verantwortliche Ansprechpartner für eine konkrete SST und für die Kommunikation mit allen SST-Partnern
Eine Änderung an einer SST, die bereits veröffentlicht ist, ist immer mit einer neun Version verbunden
2. IT-technische Doku von Change-Prozessen an SST‘s
-
Interface-Owner erhält die freigegebenen Anforderungen zur Änderung einer SST durch Fachabteilung, Producer, Consumer oder andere (Bsp. Security)
-
Interface-Owner erstellt eine neue Version der Dokumentation der betroffenen SST
-
Neue SST-Version wird mit den betroffenen SST-Partnern (Producer/Consumer) abgestimmt
-
Im Ergebnis der Abstimmung wird die neue Version freigegeben und deren zeitliche Bereitstellung je Umgebungen definiert
-
Der Interface-Owner dokumentiert den Stand der Umsetzung im Change-Log , dieses ist Bestandteil der FINE-SST-Doku
2.1. Aspekte
-
Minor-Änderungen an SSTs sind inhaltlich nicht abzustimmen, hier werden nur die Rollout-Termine auf den diversen Umgebungen veröffentlicht
-
Major-Änderungen
-
Definition dazu: Link zur FINE-Doku
3. Ablaufdiagramm Änderungsprozess
AG: Auftraggeber Owner: FINE Interface Owner Approver: Minor-Changes: Fachliche Freigabe: durch Auftraggeber Technische Freigabe: durch IntegrationLayer (ThomasGrusser oder Bernd Ledig) (beinhaltet Prüfung der Abwärtskompatibilität) Major-Changes: Freigabe erfolgt durch ein Gremium - Zusammensetzung wird durch Auftraggeber bestimmt (vermutlich TN's vom Fachbereich und beteiligten Systemen) Partner: Producer / Consumer / Business