Status
DRAFT - under construction
Related documents
Detail description as excel file.
This is the multi-page printable view of this section. Click here to print.
DRAFT - under construction
Detail description as excel file.
Back to OL29_Abruf_B2B_Sendung_Daten_(LP-LVS)
DRAFT - under construction
This is part of OL29_Abruf_B2B_Sendung_Daten_(LP-LVS)
Name | Type | Content | Values | Mandatory |
---|
Back to OL29_Abruf_B2B_Sendung_Daten_(LP-LVS)
DRAFT - under construction
This is part of OL29_Abruf_B2B_Sendung_Daten_(LP-LVS)
Name | Type | Content | Values | Mandatory |
---|---|---|---|---|
Nachname | A30 | x | ||
Strasse | A32 | Strasse und Hausnummer | x | |
Adresszusatz1 | A32 | Item100.AAZU | ||
Adresszusatz2 | A32 | aus iLog RLGKD:wird seites CORE an der GRK_Senung SST benötigt | ||
PLZ | A10 | x | ||
Ort | A32 | x | ||
Gebaeude | A32 | aus iLog RLGKD:wird seites CORE an der GRK_Senung SST benötigt |
Table |
---|
[invalid] |
Back to OL29_Abruf_B2B_Sendung_Daten_(LP-LVS)
DRAFT - under construction
This is part of OL29_Abruf_B2B_Sendung_Daten_(LP-LVS)
Name | Type | Content | Values | Mandatory |
---|---|---|---|---|
GRK_BI_Einzelteil_ID | N18 | technischer eindeutiger Schlüssel vom GRK-Einzelteil für BI. Wird generiert beim Import einer GRK-Sendung über GRK_SENDUNG_V1_0_IMPORT. |
x | |
GRK_Lager_Einzelteil_ID | N16 | Technischer Schlüssel für die Kommunikation mit dem LVS / WMS. | x | |
Haendler_Einzelteil_Identifier | A255 | Doku ERP-Seite: “Eine Referenz auf eine Position eines Kundenauftrages des Händlers.” Bei uns ist das eine Referenz des Händlers auf ein Einzelteil. Deep Sea wird vermutlich die SalesOrderPositionItemId (SOPI) hier übergeben. Was uns CORE übergibt, wissen wir nicht. Es ist fachlich auch nicht relevant. Wir übergeben das Feld an K.Motion, damit K.Motion es in der Warenbewegung an BuBe mitgeben kann. Muss rein fachlich zusammen mit Sendung.Haendler_Erp_Identifier eigentlich eindeutig sein. Da es das nach einer Lagerdifferenz oder Storno durch ERP und erneuter Übergabe duch das ERP aber im Zweifel nicht ist, validieren wir das nicht. Wir müssten sonst den Sendung_Status und Einzelteil_Status mit berücksichtigen. Und selbst wenn wir das täten, bin ich unsicher, ob das Konstrukt trägt. Darum stellen wir keine Eindeutigkeit sicher. |
x |
Back to OL29_Abruf_B2B_Sendung_Daten_(LP-LVS)
DRAFT - under construction
This is part of OL29_Abruf_B2B_Sendung_Daten_(LP-LVS)
Name | Type | Content | Values | Mandatory |
---|---|---|---|---|
Logistik_Produkt_Id | A36 | Logistics_Product_Id: Eindeutiger technischer Identifier eines Artikels (bzw. einer Artikel-Gröess) Ist in der gesamten Logistik eindeutig, da von LSAS zentral vergeben. Soll perspektivisch in allen Logistik- und FINE-Komponenten als der einzige Identifier für einen Artikel (in Schnittstellen) verwendet werden |
x | |
Bestandsart | A50 | Transportiert die Bestandsart. Wird für “Umfuhren” benötigt, da Umfuhren auch auf gesperrten Bestand zugreifen können müssen. |
DELIVERABLE_STOCK = freier Bestand LOCKED_STOCK = gesperrter Bestand |
x |
Menge | N6 | Anzahl der Artikel | x | |
WE_Position_Id | A36 | Identifier eine Wareneingangs-Position in K.Motion Es sollen Umfuhren für Artikel eines gesamten Wareneingangs bzw. einer Wareneingangs-Position möglich sein. Darum soll ein Identifier für einen Wareneingang übergeben werden können. Achtung: Mit CR LOZG-15863 Soll ein Umzug des Feldes von GRK_Position nach GRK_Position stattfinden. Das hier ist aktuell ein Konzept-Stand. Noch ist das Feld an der GRK_Sendung. |
||
Haendler_Position_Identifier | A255 | Doku ERP-Seite: “Eine Referenz auf eine Position eines Kundenauftrages des Händlers.” Muss rein fachlich zusammen mit Sendung.Haendler_Erp_Identifier eigentlich eindeutig sein. Da es das nach einer Lagerdifferenz oder Storno durch ERP und erneuter Übergabe duch das ERP aber im Zweifel nicht ist, validieren wir das nicht. |
Table |
---|
GRK_Einzelteil |
Back to OL29_Abruf_B2B_Sendung_Daten_(LP-LVS)
DRAFT - under construction
This is part of OL29_Abruf_B2B_Sendung_Daten_(LP-LVS)
Name | Type | Content | Values | Mandatory |
---|---|---|---|---|
GRK_Lager_Sendung_ID | N16 | Technischer Schlüssel für die Kommunikation mit dem LVS / WMS. | x | |
Abrufdatum | D | Der Tage des Abufs, mit der dieses b2b Shipment durch das Lager aus dem Logistikpuffer augerufen wurde. Ist der führende Teil des fachlichen Identifiers eines Abrufes. Ist fachlich ein Datum (Tag, Monat, Jahr) ohne Zeit-Anteil. Wenn technisch ein Zeitanteil übergeben werden muss, wird dieser auf 00:00:00 Uhr gesetzt. |
x | |
Abrufnummer | N2 | Die Abruf-Nummer des Abufs, mit der dieses b2b Shipment durch das Lager aus dem Logistikpuffer augerufen wurde. Die Abruf-Nummer gilt je Abruf_Tag. Sie ist damit der zweite Teil des fachlichen Identifiers eines Abrufes nach dem Abruf-Tag. Sie wird je Aburf-Tag bei 1 beginnend hochgezählt. |
x | |
spaetester_Uebergabezeitpunkt | Date | Spätester Übergabe-Zeitpunkt an den Carrier bzw. das HUB. Format: DD.MM.JJJJ HH:MM:SS Bei Umfuhren wird uns KEIN SPÜZ übergeben. Wir sollen aus dem SPEZ bei einer Umfuhr ein SPÜZ berechnen. Die Rechenregel liegt noch nicht vor. Sie kommt noch von NEON (Christian Heide) |
x | |
fruehester_Uebergabezeitpunkt | Date | Frühester Übergabe-Zeitpunkt an den Carrier bzw. das Hub. Format: DD.MM.JJJJ HH:MM:SS. Wird z.B. benötigt für Artikel mit frühestem Erscheinungsdatum wie Computerspiele Bei Umfuhren soll neben dem SPEZ an einer Umfuhr zusätzlich ein FRÜZ übergeben werden können. Alex Treommer hat bei Team Leviathan nachgefragt: Laut deren Aussage ist es so, dass für die NEON-Läger beschlossen wurde einen zeitlichen Rahmen für die Erfüllung der Umfuhren mitzugeben. ILOWA würde als ein FRÜZ und ein SPEZ bekommen und wäre selbst dafür verantwortlich die Umfuhren innerhalb dieses Zeitraumes abzuarbeiten. |
||
Prioritaet_Auslieferung | N1 | Auslieferungs- bzw. Abwicklungs-Priorität. Ausprägungen 1-9. 1=höchste Priorität, 9=niedrigste Priorität |
x | |
Lager_Knz_ID | N2 | Quell-Lager wird aus INSTANZ.DEFAULT_LAGER_KNZ_ID gelesen. | x | |
Auftragsnummer | A36 | verwendet bei Filial-Belieferung als Filial-Nummer Für NEON gibt es scheinbar die Anforderung, dass die Auftragsnummer von K.Motion benötigt wird. Sie soll in der Warenbewegung mitgegeben werden. |
x | |
Grosskundennummer | N2 | Die Grosskundennummer kennzeichnet den konkreten Großkunden. | ||
GRK_Sendung_Typ_Knz_ID | N1 | Spezifiziert den GRK_Sendung-Typ | 1 = Sendung mit Reservelager 2 = Kommissionierlagersendung 3 = Listenkommissionierung 4 = Umfuhr (in ein anderes Lager) 5 = Großkunde |
x |
Auslagerung_Typ_Id | N1 | Steuert, ob für Großkunden Ganz-Kolli UND Kommissionier-Lager-Sendungen, nur Ganz-Kollo oder nur Kommissionier-Lager-Sendungen verwedendet werden sollen. Zwingend nötig für b2bShipmentType = 5 = Großkunde |
1 = Ganz LE aus RL und Kommisinier-Lager erlaubt 2 = Nur Kommissionier-Lager-Sendungen zulässig 3 = Nur GANZ LE zuzlässig |
x |
Ziel_Lager_Id | N2 | Ziel-Lager | 4 = Haldensleben (Hamburger Str.) 40 = Haldensleben Südhafen |
|
Haendler_Erp_Identifier | A30 | Ein Identifier, der aussagt aus welchem System diese Sendung abgegegebn wurde. Mögliche Ausprägungen sind “B2B_DEEP_SEA_CORMORANT” und “B2B_CORE”. Wir übergeben das Feld an K.Motion, damit K.Motion es in der Warenbewegung an BuBe mitgeben kann. |
||
Belegnummer | N6 | Großkunde (via CORE (und Ideefix)): Hier ist das Feld N6 (numerisch, 6stellig) Belegnummer auf dem Grosskundenetikett, welches auf dem Versandkarton seitlich aufgeklebt wird (siehe Beispiel) Umfuhren für WRS &IWA: Fachlicher Identifier für WRS Muss gesetzt sein für Umfuhr_Typ = WRS-WE und WRS-L Soll in die Warenbewegung (zusätzlich zur b2bOrderId) transportiert werden. Wird gebraucht für Einlagerung im Ziellager Für IWA gilt: Umfuhr_Typ = “IWA_WE” oder “IWA_M” MUSS die Belegnummer immer gefüllt sein |
||
GRK_BI_Sendung_ID | N18 | technischer eindeutiger Schlüssel der GRK-Sendung für BI. Wird generiert beim Import einer GRK-Sendung über GRK_SENDUNG_V1_0_IMPORT. |
x | |
Konsolidierungskriterium | A50 | Für klassische Großkunden-Sendungen ( GRK_Sendung_Typ_Knz_ID = 1 = Sendung mit Reservelager oder GRK_Sendung_Typ_Knz_ID = 2 = Kommissionierlagersendung) Sollen mehere GRK_Sendungen mit dem gleichen Konsolidierungskriterium konsolidiert werden: Wir übergeben alle atomaren Werte, die für die Konsolidierung von GRK_Sendungen verwendet werden sollen, “zusammen-geklebt” in einem Feld an K.Motion. Grund ist: Wir wollen Altlasten wie Kundenfrirma und Kontonummer nicht nach K.Motion hinein-transprtieren. In K.Motion wird aber das Konsolidierungskriterium benötigt. Der Datentyp ergibt sich als Summe aller Längen der Quell-Datentypen (alle Felder die in der Spalte Konsolidierungskriterium ein “x” haben). Für Umfuhren (GRK_Sendung_Typ_Knz_ID = 4 = Umfuhr) gilt folgendes: GRK_Sendung_Typ_Knz_ID = 4 (Umfuhr) Auszug Pflichtenheft: gleichen AuftragsSubtype (Umfuhr_Typ), der gleichen Bedarfsklasse (Umfuhr_Cluster_Typ) und dem gleichen Ziellager (Ziel_Lager_Id) eine Klammer-Auftragsnummer und weiter: Bei der Auswahl der Ganz LE sind die Trennkriterien, z.B. Bestandsqualifikation, an der Position zu berücksichtigen. NEON nennt diese Information “Klammer-AuftragsNr”. Für Großkunde (GRK_Sendung_Typ_Knz_ID = 5 = Großkunde) gilt: - neben den Großkunden-Knsolidierungskriterien auf der GRK_Sendung_Ebene dürfen nur GRK_Sendungen konsolidiert werden, wenn sie die gleichen GRK_Sendung_VAS gesetzt haben. |
x | |
Umfuhr_Typ | A6 | (die Otto-Kollegen nennen das Feld aktuell noch “OrderType”, sie beschäftigen sich aktuell aber auch ausschließlich mit Umfuhren) Muss gesetzt sein, wenn GRK_Sendung_Typ = 4 (Umfuhr) |
UMF = “Bestands-Umfuhr normal” WRS_WE = “Umfuhr–für-WRS-aus WE”, WRS_L = “Umfuhr-für-WRS von Lieferant” IWA_WE = “Umfuhr für IWA aus Wareneingang / Warenprüfung” IWA_M = “Umfuhr für IWA für Muster” GKD = Umfuhr für Großkunden-Auftrag |
|
Umfuhr_Cluster_Typ | A1 | Die NEON-Kollegen nenne das auch “Bedarfsklasse” | A = schnell drehender Artikel - direkt ins KS einlagern B = langsam drehender Artikel - kann ins Reservelager |
|
WE_Position_Id | A36 | Identifier eine WE-Position in K.Motion - identifiziert einen konkreten WE. Muss gesetzt sein für Umfuhr_Typ = WRS-WE und IWA-WE Es sollen Umfuhren für Artikel eines gesamten Wareneingangs möglich sein. Darum soll ein Identifier fü einen Wareneingang übergeben werden können. Identifiziert eine Wareneingangs-Position |
||
LKZ_Nummer | N7 | LKZ = Lieferanten-Kennziffer. Ist der fachliche Identifier eines lieferanten. Soll für den Umfuhr MVP verwendet werden, da die Lösung mit den technischen Identifiern der Lieferanten nicht rechtzeitig bereitsteht. |
Table |
---|
GRK_Adresse |
GRK_Sendung_VAS |
GRK_Position |
spaetester_Einlagerungszeitpunkt [invalid] |
Back to OL29_Abruf_B2B_Sendung_Daten_(LP-LVS)
DRAFT - under construction
This is part of OL29_Abruf_B2B_Sendung_Daten_(LP-LVS)
Name | Type | Content | Values | Mandatory |
---|---|---|---|---|
VAS_Id | N4 | Eindeutiger technischer Schlüssel für einen konkreten Value Added Service | 1 = Palletising on Euro pallet (fachlicher Schlüssel NEON 3001) 2 = Generate packing list per pallet (fachlicher Schlüssel NEON 3003) 3 = Securing the pallet (stretching) (fachlicher Schlüssel NEON 3004) 4 = Organisational notification/registration for “free domicile delivery (fachlicher Schlüssel NEON 4001) |
x |