Status
DRAFT - under construction
Related documents
Detail description as excel file.
Business Object Model
-
ERM Diagram
This is the multi-page printable view of this section. Click here to print.
DRAFT - under construction
Detail description as excel file.
Back to OL22_RL-Anfrage_(LP-LVS)
DRAFT - under construction
This is part of OL22_RL-Anfrage_(LP-LVS)
Name | Type | Content | Values | Mandatory |
---|---|---|---|---|
Id | N4 | technischer Identifier des RL-Abrufs | x | |
LV_Tag | N3 | alt: Teil des fachlichen Identifiers LV_Tag + LV-Scheibe. Heute sprechen wir von Abruf-Tag und Abruf-.Nummer. Repräsentiert den Tag im Jahr |
x | |
LV_Scheibe | N1 | alt: Teil des fachlichen Identifiers LV_Tag + LV-Scheibe. Heute sprechen wir von Abruf-Tag und Abruf-.Nummer. Repräsentiert die Nummer des Abrus pro Tag |
x | |
Abruf_Tag | Date | Ersetzt das Feld LV_Tag. Abruf-Tag des Abrufs |
x | |
Abruf_Nummer | N2 | Ersetzt das Feld LV_Scheibe Abruf-Nummer des Abrufs |
x | |
Max_Menge_GRK_AK | N10 | Die Maximal-Menge in AK, die für “Großkunde”-RL-Anfragen gesucht werden sollen. | x | |
Max_Menge_KLEX_AK | N10 | Die Maximal-Menge in AK, die für KLEX-RL-Anfragen gesucht werden sollen. | x |
Table |
---|
RL_Anfrage |
Back to OL22_RL-Anfrage_(LP-LVS)
DRAFT - under construction
This is part of OL22_RL-Anfrage_(LP-LVS)
Name | Type | Content | Values | Mandatory |
---|---|---|---|---|
Id | N16 | technischer Identifier der RL-Anfrage. Wird ind der RL-Zusage als Referenz benötigt |
x | |
Rl_Abruf_Id | N4 | technischer Identifier des “Eltern” RL-Abrufs | x | |
Logistics_Product_Id | A36 | technischer Identifier für einen Artikel | x | |
Auftragsnummer | N10 | Die Auftragsnummer für einen b2b-Auftrag. Verwendet bei Filial-Belieferung als Filial-Nummer Für NEON gibt es scheinbar die Anforderung, dass die Auftragsnummer von K.Motion benötigt wird. Sie soll in der Warenbewegung mitgegeben werden. Nicht gesetzt bei RL-Anfrage-Typ KLEX |
||
Kundenfirma_Knz_Id | N3 | Die ID der Kundenfirma. Sollte eigentlich nur N2 sein. Für Großkunde immer 38 Nicht nötig bei RL_Anfrage_Typ = 3 “Replenishment” Nicht gesetzt bei RL-Anfrage-Typ KLEX |
||
Grosskundennummer | N2 | Die Grosskundennummer kennzeichnet den konkreten Großkunden. Nicht nötig bei RL_Anfrage_Typ = 3 “Replenishment” Nicht gesetzt bei RL-Anfrage-Typ KLEX |
||
Menge | N6 | Die Anfrage - Menge für den angefragten Artikel. | x | |
Rl_Anfrage_Typ_Knz_Id | N1 | Transportiert den RL-Anfrage-Typ (z.B. KLEX, Grosskunde) | 1 = RL Anfrage für KLEX-Sendung 2 = RL Anfrage für Großkunden-Sendung 3 = RL Anfrage für Replenishment |
x |
Replenishment_Typ | A30 | Transportiert den Replenishment-typ als Enum Ist nur relevant bei RL-Anfrage-Typ 3 - Replenishment |
||
JN_Ueberlieferung (“J” / “N”) | A1 | Sagt aus, ob diese RL-Anfrage überleifert werden darf bzw. soll oder nicht. Nicht überliefert bedeutet, dass maximal so viel Menge über alle gefunden Kolli zugesagt werden darf, wie angefragt wurde. Überlierferung erlaubt bedeutet, dass mehr Menge zurück-gemeldet werden darf, als angefordert wurde. |
x | |
spaetester_Einlagerzeitpkt | Date | Das Feld ist nur für Umfuhren und Replenishment relevant. Es sagt aus, wann die Umfuhr spätestens im Ziel-Lager eingelagert sein muss. Ist nur relevant bei RL-Anfrage-Typ 3 - Replenishment |
||
b2bOrderId | A36 | Die Auftragsnummer für einen b2b-Auftrag. Verwendet bei Filial-Belieferung als Filial-Nummer Für NEON gibt es scheinbar die Anforderung, dass die Auftragsnummer von K.Motion benötigt wird. Sie soll in der Warenbewegung mitgegeben werden. Hinter diesem neuen Feld der b2bOderId verbirgt sich erneut die Auftragsnummer. Das neue Feld verwendet bereits den neuen Daten-typen A36. Das “alte” Feld “Auftragsnummer” wird nach der Migration vom KR1 von alt nach neu zurückgebaut. Nicht gesetzt bei RL-Anfrage-Typ KLEX |