GRK_Sendung

Back to OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Name Type Content Values Mandatory
GRK_ERP_Sendung_ID A50 Eindeutiger gemeinsamer Identifikator der Großkunden-Sendung. Vergeben vom ERP. x
LV_Tag N3 XXX. Arbeitstag des Kalenderjahres
LV_Scheibe N1
spaetester_Uebergabezeitpunkt Date Spätester Übergabe-Zeitpunkt an den Carrier bzw. das HUB. Format: DD.MM.JJJJ HH:MM:SS

Bei Umfuhren wird uns KEIN SPÜZ übergeben. Wir sollen aus dem SPEZ bei einer Umfuhr ein SPÜZ berechnen. Die Rechenregel liegt noch nicht vor. Sie kommt noch von NEON (Christian Heide)
x
fruehester_Uebergabezeitpunkt Date Frühester Übergabe-Zeitpunkt an den Carrier bzw. das Hub. Format: DD.MM.JJJJ HH:MM:SS. Wird z.B. benötigt für Artikel mit frühestem Erscheinungsdatum wie Computerspiele

Bei Umfuhren soll neben dem SPEZ an einer Umfuhr zusätzlich ein FRÜZ übergeben werden können. Alex Treommer hat bei Team Leviathan nachgefragt:
Laut deren Aussage ist es so, dass für die NEON-Läger beschlossen wurde einen zeitlichen Rahmen für die Erfüllung der Umfuhren mitzugeben. ILOWA würde als ein FRÜZ und ein SPEZ bekommen und wäre selbst dafür verantwortlich die Umfuhren innerhalb dieses Zeitraumes abzuarbeiten.
Prioritaet_Auslieferung N1 Auslieferungs- bzw. Abwicklungs-Priorität. Ausprägungen 1-9.
1=höchste Priorität, 9=niedrigste Priorität
x
spaetester_Einlagerungszeitpkt Date Das Feld ist nur für Umfuhren relevant. Es sagt aus, wann die Umfuhr spätestens im Ziel-Lager eingelagert sein muss.
Lager_Knz_ID N2 Das Feld ist Redundant. Wir wissen aus der Instanz in welchem Quell-Warehouse wir uns befinden. Wird aber von Ideefix noch geschickt.
Kundenfirma_Knz_ID N2 Kundenfirma
Kontonummer N8 Kontonummer
Auftragsnummer A36 verwendet bei Filial-Belieferung als Filial-Nummer
Für NEON gibt es scheinbar die Anforderung, dass die Auftragsnummer von K.Motion benötigt wird. Sie soll in der Warenbewegung mitgegeben werden.
x
Grosskundennummer N2 Die Grosskundennummer kennzeichnet den konkreten Großkunden.
Richtung N3 200-299: Sonderrichtungen
Wird für NEON-Betrieben nicht mitgegeben. Weder für GRK noch für Umfuhr. Wird in NEON wohl im WMS / LVS vergeben
GRK_Sendung_Typ_Knz_ID N1 1 = Sendung mit Reservelager
2 = Kommissionierlagersendung
3 = Listenkommissionierung
4 = Umfuhr (in ein anderes Lager)
5 = Großkunde
x
Auslagerung_Typ_Id N1 Steuert, ob für Großkunden Ganz-Kolli UND Kommissionier-Lager-Sendungen, nur Ganz-Kollo oder nur Kommissionier-Lager-Sendungen verwedendet werden sollen.
Zwingend nötig für b2bShipmentType = 5 = Großkunde
1 = Ganz LE aus RL und Kommisinier-Lager erlaubt
2 = Nur Kommissionier-Lager-Sendungen zulässig
3 = Nur GANZ LE zuzlässig
Ziel_Lager_Id N2 4 = Haldensleben (Hamburger Str.)
40 = Haldensleben Südhafen
Haendler_Erp_Identifier A30 Ein Identifier, der aussagt aus welchem System diese Sendung abgegegebn wurde. Mögliche Ausprägungen sind “B2B_DEEP_SEA_CORMORANT” und “B2B_CORE”.
Wir übergeben das Feld an K.Motion, damit K.Motion es in der Warenbewegung an BuBe mitgeben kann.
Groesstes_zulaessig_Packmittel A2 Transportiert ggf. das grötße zulässige Packmittel

Geklärt durch J.Röttgermann:
Es gibt KEINEN Bedarf für eine Einschränkung für ein “größtes Zuläassiges Packmittel” an einem B2B-Shipment in NEON.
Lieferscheindatum Date wird beim Bilden der (Endkunden)-Sendungen für das Kommisiionierlager auf Sendung.Rechnungsdatum gemapped

Wollen wir aus Deep Sea nicht mehr haben. LP schreibt da “heute” rein.
BP_Nachschubweg_Kuerzel A3 Kürzel für die unterschiedlichen Nachschubwege Bonprix

Hinzugekommen mit CR_082
Belegnummer N6 PL Bestandsbetriebe Großkunde:
Belegnummer auf dem Grosskundenetikett, welches auf dem Versandkarton seitlich aufgeklebt wird.

PL NEON Umfuhr (WRS & IWA):
Soll in die Warenbewegung (zusätzlich zur b2bOrderId) transportiert werden. Wird gebraucht für Einlagerung im Ziellager.
Umfuhr_Typ A6 (die Otto-Kollegen nennen das Feld aktuell noch “OrderType”, sie beschäftigen sich aktuell aber auch ausschließlich mit Umfuhren)
Muss gesetzt sein, wenn GRK_Sendung_Typ = 4 (Umfuhr)
UMF = “Bestands-Umfuhr normal”
WRS_WE = “Umfuhr–für-WRS-aus WE”,
WRS_L = “Umfuhr-für-WRS von Lieferant”
IWA_WE = “Umfuhr für IWA aus Wareneingang / Warenprüfung”
IWA_M = “Umfuhr für IWA für Muster”
GKD = Umfuhr für Großkunden-Auftrag
Umfuhr_Cluster_Typ A1 Die NEON-Kollegen nenne das auch “Bedarfsklasse” A = schnell drehender Artikel - direkt ins KS einlagern
B = langsam drehender Artikel - kann ins Reservelager
WE_Position_Id A36 Identifier eine WE-Position in K.Motion - identifiziert einen konkreten WE.

Es sollen Umfuhren für Artikel eines gesamten Wareneingangs möglich sein. Darum soll ein Identifier für einen Wareneingang übergeben werden können.

Identifiziert eine Wareneingangs-Position
ERP_Lieferant_Id A36 technischer Identifier für einen konkreten Lieferanten. Vergeben vom ERP.
Ist in Mola bekannt und wird an LSAS übergeben.
In Mola wird wohl aktuell die LKZ verwendet.

–> steht leider seitens Deep Sea Teams nicht rechtzeitig für den Umfuhr MVP bereit. Darum jetzt nicht dabei. Kommt in einer späteren Ausbaustufe. Darum zunächst als “conceptual” gekennzeichet.
Logistik_Lieferant_Id A36 technischer Identifier für einen konkreten Lieferanten. Von LSAS vergeben. Ist eindeutig im gesamten logistischen Netzwerk..
Ist in Mola bekannt und wird an LSAS übergeben.
Aus der ERP_Lieferant_Id und der ERP_Id können wir den Datensatz im Lieferanten-Stamm ermitteln und damit auch die Logistik_Lieferant_Id.

–> steht Leider seitens Deep Sea Teams nicht rechtzeitig für den Umfuhr MVP bereit. Darum jetzt nicht dabei. Kommt in einer späteren Ausbaustufe. Darum zunächst als “conceptual” gekennzeichet.
LKZ_Nummer N7 LKZ = Lieferanten-Kennziffer. Ist der fachliche Identifier eines Lieferanten.
Soll für den Umfuhr MVP verwendet werden, da die Lösung mit den technischen Identifiern der Lieferanten nicht rechtzeitig bereitsteht.

Relations

Table
GRK_Position
GRK_Adresse
Last updated: Fri, 25 Apr 2025 01:44:50 UTC