This is the multi-page printable view of this section. Click here to print.

Return to the regular view of this page.

OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Status

DRAFT - under construction

Detail description as excel file.

Business Object Model

1 - Fachliche Beschreibung

Back to OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Name Type Content Values Mandatory

2 - GRK_Adresse

Back to OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Name Type Content Values Mandatory
Nachname A30 x
Strasse A32 Strasse und Hausnummer x
Adresszusatz1 A32 Item100.AAZU
Adresszusatz2 A32 aus iLog RLGKD:wird seites CORE an der GRK_Senung SST benötigt
PLZ A10 x
Ort A32 x
Gebaeude A32 aus iLog RLGKD:wird seites CORE an der GRK_Senung SST benötigt

Relations

Table
Land [invalid]

3 - GRK_Einzelteil

Back to OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Name Type Content Values Mandatory
GRK_ERP_Einzelteil_ID A50 Eindeutiger gemeinsamer Identifikator des Großkunden-Einzelteils. Vergeben vom ERP. x
Haendler_Einzelteil_Identifier A255 Doku ERP-Seite: “Eine Referenz auf eine Position eines Kundenauftrages des Händlers.”
Bei uns ist das eine Referenz des Händlers auf ein Einzelteil.
Deep Sea wird vermutlich die SalesOrderPositionItemId (SOPI) hier übergeben. Was uns CORE übergibt, wissen wir nicht. Es ist fachlich auch nicht relevant. Wir übergeben das Feld an K.Motion, damit K.Motion es in der Warenbewegung an BuBe mitgeben kann.

Muss rein fachlich zusammen mit Sendung.Haendler_Erp_Identifier eigentlich eindeutig sein. Da es das nach einer Lagerdifferenz oder Storno durch ERP und erneuter Übergabe duch das ERP aber im Zweifel nicht ist, validieren wir das nicht. Wir müssten sonst den Sendung_Status und Einzelteil_Status mit berücksichtigen. Und selbst wenn wir das täten, bin ich unsicher, ob das Konstrukt trägt. Darum stellen wir keine Eindeutigkeit sicher.

4 - GRK_Position

Back to OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Name Type Content Values Mandatory
Artikelnummer N8 Artikelnummer
Groesse N3 Größe numerisch
Druckgroesse A4 Größe für Druck
ERP_Produkt_Id A36 ERP_Produkt_Id:
technischer Identfier für einen Artikel (bzw. einer Artikel-Groesse). Vergeben vom ERP und damit auch je ERP eindeutig. Damit kann der Artikel (zusammen mit der ERP_ID) im Artikelstamm identifiziert bzw. gefunden werden)
Soll perspektivisch die Nutz-Attribute (
- Artikelnummer,
- Groesse,
- Bestandsfiirma,
- Saison,
- Bezeichnung,
- Farbe
usw.) hier in der Position obsolet machen
Bestandsart A50 Transportiert die Bestandsart.
Wird für “Umfuhren” benötigt, da Umfuhren auch auf gesperrten Bestand zugreifen können müssen.

Für Großkunden: DELIVERABLE_STOCK als Default im LP
DELIVERABLE_STOCK = freier Bestand
LOCKED_STOCK = gesperrter Bestand
Menge N6 Anzahl der Artikel x
WE_Position_Id A36 Identifier eine Wareneingangs-Position in K.Motion
Es sollen Umfuhren für Artikel eines gesamten Wareneingangs bzw. einer Wareneingangs-Position möglich sein. Darum soll ein Identifier für einen Wareneingang übergeben werden können.

Achtung: Mit CR LOZG-15863 Soll ein Umzug des Feldes von GRK_Position nach GRK_Position stattfinden. Das hier ist aktuell ein Konzept-Stand. Noch ist das Feld an der GRK_Sendung.
Warenbereichs_Knz_ID N2 1 = Normalartikel
2 = Süßware
3 = Shell-Artikel
4 = Beilagen
6 = nicht sorterfähig Artikel
7 = Happy Home Artikel ( bon prix) nur HDL, nicht sorterfähig
8 = Sportscheck nur AKU
9 = Sportscheck nur AKU
10 = nicht sorterfähig Käfigartikel
11 = Schmuck
12 = diebstahlgefährdete Artikel
13 = hochwertige Technikartikel nicht in HDL
14 = Umlagerung Sped. Fiege
15 = Kartonage
Gewicht N7 Bruttogewicht in Gramm für ein Einzelteil
Volumen N6 in Deziliter
Laenge N3 cm
Breite N3 cm
Hoehe N3 cm
Artikelbezeichnung A18
Artikelfarbe A12
Bestandsfirma N2
Artikel_Ident_ERP A18 Identifziert einen Artikel vollständig. Darin enthalten sind die Informationen zu:
- Artikelnummer
- Groesse
- Saison
Von Ideefix wird uns die so genannte HAN (Hermes Artikelnummer) übergeben.
Wird ausschließlich vom DWH gelesen und dort als Alternative zur Saison benötigt.
Wird benötigt, wenn wir aus den GRK_Sendungen (Endkunden)-Sendungen bilden.
Haendler_Position_Identifier A255 Doku ERP-Seite: “Eine Referenz auf eine Position eines Kundenauftrages des Händlers.”

Muss rein fachlich zusammen mit Sendung.Haendler_Erp_Identifier eigentlich eindeutig sein. Da es das nach einer Lagerdifferenz oder Storno durch ERP und erneuter Übergabe duch das ERP aber im Zweifel nicht ist, validieren wir das nicht.

Relations

Table
GRK_Einzelteil

5 - GRK_Sendung

Back to OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Name Type Content Values Mandatory
GRK_ERP_Sendung_ID A50 Eindeutiger gemeinsamer Identifikator der Großkunden-Sendung. Vergeben vom ERP. x
LV_Tag N3 XXX. Arbeitstag des Kalenderjahres
LV_Scheibe N1
spaetester_Uebergabezeitpunkt Date Spätester Übergabe-Zeitpunkt an den Carrier bzw. das HUB. Format: DD.MM.JJJJ HH:MM:SS

Bei Umfuhren wird uns KEIN SPÜZ übergeben. Wir sollen aus dem SPEZ bei einer Umfuhr ein SPÜZ berechnen. Die Rechenregel liegt noch nicht vor. Sie kommt noch von NEON (Christian Heide)
x
fruehester_Uebergabezeitpunkt Date Frühester Übergabe-Zeitpunkt an den Carrier bzw. das Hub. Format: DD.MM.JJJJ HH:MM:SS. Wird z.B. benötigt für Artikel mit frühestem Erscheinungsdatum wie Computerspiele

Bei Umfuhren soll neben dem SPEZ an einer Umfuhr zusätzlich ein FRÜZ übergeben werden können. Alex Treommer hat bei Team Leviathan nachgefragt:
Laut deren Aussage ist es so, dass für die NEON-Läger beschlossen wurde einen zeitlichen Rahmen für die Erfüllung der Umfuhren mitzugeben. ILOWA würde als ein FRÜZ und ein SPEZ bekommen und wäre selbst dafür verantwortlich die Umfuhren innerhalb dieses Zeitraumes abzuarbeiten.
Prioritaet_Auslieferung N1 Auslieferungs- bzw. Abwicklungs-Priorität. Ausprägungen 1-9.
1=höchste Priorität, 9=niedrigste Priorität
x
spaetester_Einlagerungszeitpkt Date Das Feld ist nur für Umfuhren relevant. Es sagt aus, wann die Umfuhr spätestens im Ziel-Lager eingelagert sein muss.
Lager_Knz_ID N2 Das Feld ist Redundant. Wir wissen aus der Instanz in welchem Quell-Warehouse wir uns befinden. Wird aber von Ideefix noch geschickt.
Kundenfirma_Knz_ID N2 Kundenfirma
Kontonummer N8 Kontonummer
Auftragsnummer A36 verwendet bei Filial-Belieferung als Filial-Nummer
Für NEON gibt es scheinbar die Anforderung, dass die Auftragsnummer von K.Motion benötigt wird. Sie soll in der Warenbewegung mitgegeben werden.
x
Grosskundennummer N2 Die Grosskundennummer kennzeichnet den konkreten Großkunden.
Richtung N3 200-299: Sonderrichtungen
Wird für NEON-Betrieben nicht mitgegeben. Weder für GRK noch für Umfuhr. Wird in NEON wohl im WMS / LVS vergeben
GRK_Sendung_Typ_Knz_ID N1 1 = Sendung mit Reservelager
2 = Kommissionierlagersendung
3 = Listenkommissionierung
4 = Umfuhr (in ein anderes Lager)
5 = Großkunde
x
Auslagerung_Typ_Id N1 Steuert, ob für Großkunden Ganz-Kolli UND Kommissionier-Lager-Sendungen, nur Ganz-Kollo oder nur Kommissionier-Lager-Sendungen verwedendet werden sollen.
Zwingend nötig für b2bShipmentType = 5 = Großkunde
1 = Ganz LE aus RL und Kommisinier-Lager erlaubt
2 = Nur Kommissionier-Lager-Sendungen zulässig
3 = Nur GANZ LE zuzlässig
Ziel_Lager_Id N2 4 = Haldensleben (Hamburger Str.)
40 = Haldensleben Südhafen
Haendler_Erp_Identifier A30 Ein Identifier, der aussagt aus welchem System diese Sendung abgegegebn wurde. Mögliche Ausprägungen sind “B2B_DEEP_SEA_CORMORANT” und “B2B_CORE”.
Wir übergeben das Feld an K.Motion, damit K.Motion es in der Warenbewegung an BuBe mitgeben kann.
Groesstes_zulaessig_Packmittel A2 Transportiert ggf. das grötße zulässige Packmittel

Geklärt durch J.Röttgermann:
Es gibt KEINEN Bedarf für eine Einschränkung für ein “größtes Zuläassiges Packmittel” an einem B2B-Shipment in NEON.
Lieferscheindatum Date wird beim Bilden der (Endkunden)-Sendungen für das Kommisiionierlager auf Sendung.Rechnungsdatum gemapped

Wollen wir aus Deep Sea nicht mehr haben. LP schreibt da “heute” rein.
BP_Nachschubweg_Kuerzel A3 Kürzel für die unterschiedlichen Nachschubwege Bonprix

Hinzugekommen mit CR_082
Belegnummer N6 PL Bestandsbetriebe Großkunde:
Belegnummer auf dem Grosskundenetikett, welches auf dem Versandkarton seitlich aufgeklebt wird.

PL NEON Umfuhr (WRS & IWA):
Soll in die Warenbewegung (zusätzlich zur b2bOrderId) transportiert werden. Wird gebraucht für Einlagerung im Ziellager.
Umfuhr_Typ A6 (die Otto-Kollegen nennen das Feld aktuell noch “OrderType”, sie beschäftigen sich aktuell aber auch ausschließlich mit Umfuhren)
Muss gesetzt sein, wenn GRK_Sendung_Typ = 4 (Umfuhr)
UMF = “Bestands-Umfuhr normal”
WRS_WE = “Umfuhr–für-WRS-aus WE”,
WRS_L = “Umfuhr-für-WRS von Lieferant”
IWA_WE = “Umfuhr für IWA aus Wareneingang / Warenprüfung”
IWA_M = “Umfuhr für IWA für Muster”
GKD = Umfuhr für Großkunden-Auftrag
Umfuhr_Cluster_Typ A1 Die NEON-Kollegen nenne das auch “Bedarfsklasse” A = schnell drehender Artikel - direkt ins KS einlagern
B = langsam drehender Artikel - kann ins Reservelager
WE_Position_Id A36 Identifier eine WE-Position in K.Motion - identifiziert einen konkreten WE.

Es sollen Umfuhren für Artikel eines gesamten Wareneingangs möglich sein. Darum soll ein Identifier für einen Wareneingang übergeben werden können.

Identifiziert eine Wareneingangs-Position
ERP_Lieferant_Id A36 technischer Identifier für einen konkreten Lieferanten. Vergeben vom ERP.
Ist in Mola bekannt und wird an LSAS übergeben.
In Mola wird wohl aktuell die LKZ verwendet.

–> steht leider seitens Deep Sea Teams nicht rechtzeitig für den Umfuhr MVP bereit. Darum jetzt nicht dabei. Kommt in einer späteren Ausbaustufe. Darum zunächst als “conceptual” gekennzeichet.
Logistik_Lieferant_Id A36 technischer Identifier für einen konkreten Lieferanten. Von LSAS vergeben. Ist eindeutig im gesamten logistischen Netzwerk..
Ist in Mola bekannt und wird an LSAS übergeben.
Aus der ERP_Lieferant_Id und der ERP_Id können wir den Datensatz im Lieferanten-Stamm ermitteln und damit auch die Logistik_Lieferant_Id.

–> steht Leider seitens Deep Sea Teams nicht rechtzeitig für den Umfuhr MVP bereit. Darum jetzt nicht dabei. Kommt in einer späteren Ausbaustufe. Darum zunächst als “conceptual” gekennzeichet.
LKZ_Nummer N7 LKZ = Lieferanten-Kennziffer. Ist der fachliche Identifier eines Lieferanten.
Soll für den Umfuhr MVP verwendet werden, da die Lösung mit den technischen Identifiern der Lieferanten nicht rechtzeitig bereitsteht.

Relations

Table
GRK_Position
GRK_Adresse

6 - GRK_Sendung_VAS

Back to OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of OL1_B2B_Sendung_(ERP-LP)

Name Type Content Values Mandatory
VAS_Id N4 Eindeutiger Fachlicher Schlüssel für einen konkreten Value Added Service 1 = Palletising on Euro pallet (fachlicher Schlüssel NEON 3001)
2 = Generate packing list per pallet (fachlicher Schlüssel NEON 3003)
3 = Securing the pallet (stretching) (fachlicher Schlüssel NEON 3004)
4 = Organisational notification/registration for “free domicile delivery (fachlicher Schlüssel NEON 4001