This is the multi-page printable view of this section. Click here to print.

Return to the regular view of this page.

O28_Abruf_Sendung-Daten_(LP-LVS)

Status

DRAFT - under construction

Detail description as excel file.

Business Object Model

1 - Beilage

Back to O28_Abruf_Sendung-Daten_(LP-LVS)

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of O28_Abruf_Sendung-Daten_(LP-LVS)

Name Type Content Values Mandatory
Beilagenschluessel A2 Repräsentiert das Fach der Packplatzbeilagen
Für Commit CR_073 von N2 auf A2

2 - Einzelteil

Back to O28_Abruf_Sendung-Daten_(LP-LVS)

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of O28_Abruf_Sendung-Daten_(LP-LVS)

Name Type Content Values Mandatory
Lager_Einzelteil_ID N16 technischer Schlüssel eines Einzelteils in Richtung Lager-System.
Entspricht bei einer neu importierten Sendung dem Feld ID.

Bei einer Rechnungskorrektur wird die alte Sendung ungültig und eine neue Sendung importiert. Diese hat natürlich auch neue Einzelteil_IDs.
Der KR2 kennt aber immer nur seine “originalen” Einzelteil_IDs - die wir hier als Lager_Einzelteil_IDs an die Korrigierte Sendung weiter transportieren.
BI_Einzelteil_ID N18 technischer eindeutiger Schlüssel vom Einzelteil für BI.
Logistics_Product_Id A36 Logistics_Product_Id:
Eindeutiger technischer Identifier eines Artikels (bzw. einer Artikel-Gröess)
Ist in der gesamten Logistik eindeutig, da von LSAS zentral vergeben.
Soll perspektivisch in allen Logistik- und FINE-Komponenten als der einzige Identifier für einen Artikel (in Schnittstellen) verwendet werden
Achtung: Feld der Position mappen wir in Richtung NEON direkt auf die Einzelteil-Ebene
Haendler_Einzelteil_Identifier A255 Doku ERP-Seite: “Eine Referenz auf eine Position eines Kundenauftrages des Händlers.”
Bei uns ist das eine Referenz des Händlers auf ein Einzelteil.
Deep Sea wird vermutlich die SalesOrderPositionItemId (SOPI) hier übergeben. Was uns CORE übergibt, wissen wir nicht. Es ist fachlich auch nicht relevant. Wir übergeben das Feld an K.Motion, damit K.Motion es in der Warenbewegung an BuBe mitgeben kann.

Muss rein fachlich zusammen mit Sendung.Haendler_Erp_Identifier eigentlich eindeutig sein. Da es das nach einer Lagerdifferenz oder Storno durch ERP und erneuter Übergabe duch das ERP aber im Zweifel nicht ist, validieren wir das nicht. Wir müssten sonst den Sendung_Status und Einzelteil_Status mit berücksichtigen. Und selbst wenn wir das täten, bin ich unsicher, ob das Konstrukt trägt. Darum stellen wir keine Eindeutigkeit sicher.

3 - Externe_Ressource

Back to O28_Abruf_Sendung-Daten_(LP-LVS)

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of O28_Abruf_Sendung-Daten_(LP-LVS)

Name Type Content Values Mandatory
Ressourcen_Typ_Id N2 Kennzeichnet den Typ einer mitgegebenen externen Ressource 1 = VersandLabel
2 = RetourenLabel
3 = Lieferschein
Ressourcen_Referenz A255 Transportiert die Referenz auf die Ressource. Im Fall von Bonprix / Metapack wird die Consignment-Number übergeben.
Im Fall von FINE vielleicht der Dateiname, der Datei, die sich im FINE Cloud Bucket befindet?

4 - Sendung

Back to O28_Abruf_Sendung-Daten_(LP-LVS)

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of O28_Abruf_Sendung-Daten_(LP-LVS)

Name Type Content Values Mandatory
Packmittel_Knz A2 Achtung: In Richtug NEON wird das Feld der Versandeinheit direkt flach auf die Sendungs-Ebene gemapped.
Die Versandeinheit refactor-n wir weg.

Einschränkung: Wird nur dann befüllt, wenn die logistik_packmittel_id nicht gefüllt wurde. Damit wird das Feld für GHM noch gesetzt, wo es gebraucht wird. In ILOWA hingegen ist das Feld Leer und sollte damit nicht mehr über die Schnittstelle kommen.
B = Karton
F = Tüte
ST = Schnmuck-Tüte
Logistik_Packmittel_Id A36 Erkennungs-ID für ein Packmittel innerhalb der logistischen Verarbeitung
Abrufdatum Date Datum des Abrufs
Abrufnummer N2 Nummer des Abrufs
Spaetester_Uebergabezeitpunkt Date Spätester Übergabe-Zeitpunkt an den Carrier bzw. das HUB. Format: DD.MM.JJJJ HH:MM:SS
Fruehester_Uebergabezeitpunkt Date Frühester Übergabe-Zeitpunkt an den Carrier bzw. das Hub. Format: DD.MM.JJJJ HH:MM:SS. Wird z.B. benötigt für Artikel mit frühestem Erscheinungsdatum wie Computerspiele
Prioritaet_Auslieferung N1 Auslieferungs- bzw. Abwicklungs-Priorität. Erlaubte Werte: 1-9.
1=höchste Priorität, 9=niedrigste Priorität
Sendungsidentnummer A30 Carrier-Barcode, welcher die Versandeinheit im Lager und in der Kunden-Zustellung eindeutig identifiziert
Achtung: Feld der Versandeinheit mappen wir in Richtung NEON direkt flach auf die Sendungs-Ebene
Lagerdifferenz_Modus_Id N1 Steuert den Modus der Fehlerbearbeitung während einer Lagerdifferenz im Abwicklungsprozess. Bildet für das LVS den Modus der Bearbeitung der Lagerdifferenz fachlich ab. 1 = Teilauslieferung
2 = Vollstorno
Modus_Verzoegerung_Knz_ID N1 Steuert das Verhalten bei Verzögerung (SPUEZ nicht erreichbar):
Idee aus NEON. Das WMS möchte vom ERP wissen, was es tun soll, wenn eine Sendung nicht rechtzeitig zum SPÜZ an den Carrier übergeben werden kann. Szenario: Kunde bestellt eine 5 AK Sendungen. 4 der 5 AK können korrekt kommissioniert werden. Das 5. Einzelteil kann am Lagerplatz/ Lagerort nicht aufgefunden werden. Es müsste (in unserem fiktiven Bsp.) aus einem weit entfernten Reserve-Lager nachgeschoben und anschließend nach-kommissioniert werden. Das würde zu einer Verspätung der Sendung führen.
Lösungs-Strategien:
1. Wir warten einfach auf die Komplettierung der Sendung und liefern sie verzögert aus.
2. Wir können das Teil, das zur Verzögerung führt, aus der Sendung herausnehmen und den Rest der Sendung pünktlich ausliefern.
Im Moment liefert uns kein ERP (weder CORE noch Cormorant) dieses Kennzeichen.
Wir (LP) setzen hier ein Default für K.Motion. Sobald uns eines der ERPs uns dieses Kennzeichen übergibt, verwenden wir es natürlich.
1 = Auslieferung mit Verspätung
2 = Teilstorno des verzögernden Fehlteils und termingerechte Auslieferung
Lager_Sendung_ID N16 technischer eindeutiger Schlüssel der Sendung für das Lager
Zoll_Knz_Id N1 Angefordert Seitens NEON. In den Bestandsbetrieben gibt es das nicht. Darüber soll im Betrieb gesteuert werden, ob bevorzugt verzollte oder unverzollte Ware für die Sendung verwendet werden soll.
Wenn die Sendung nach Deutschland bzw. ins EU-Inland versendet wird: Dann soll präferiert verzolle Ware verwendet werden (ID=0) Das ist auch der Default für Deep Sea.
0 = präferiert verzollte Ware (wenn nicht verfügbar, unverzollt)
1 = präferiert unverzollte Ware (wenn nicht verfügbar, verzollt)
BI_Sendung_ID N18 technischer eindeutiger Schlüssel der Sendung für BI.
BI_Versandeinheit_ID N18 technischer eindeutiger Schlüssel der Versandeinheit für BI
Achtung: Feld der Versandeinheit mappen wir in Richtung NEON direkt flach auf die Sendungs-Ebene
Haendler_Erp_Identifier A30 Ein Identifier, der aussagt aus welchem System diese Sendung abgegegebn wurde. Mögliche Ausprägungen sind “DEEP_SEA_CORMORANT” und “CORE”.
Wir übergeben das Feld an K.Motion, damit K.Motion es in der Warenbewegung an BuBe mitgeben kann.
Zoll_Klient_ID A22 Enthält die Zoll-Client ID. Das ist der Identifier, mit dem eine Firma beim Zoll registriert ist. Diese geben wir in Ilowa an K.Motion weiter. Dort wird sie benötigt, damit man sie an das Heine Zoll-System weitergeben kann.
Rechnungsdatum Date Datum der Rechnung

Relations

Table
Versender
Einzelteil
Beilage
Externe_Ressource

5 - Versender

Back to O28_Abruf_Sendung-Daten_(LP-LVS)

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of O28_Abruf_Sendung-Daten_(LP-LVS)

Name Type Content Values Mandatory
Versender_Knz_ID N2 1 = HVS (Hermes Versand Service = 1Mann Handling)
2 = HES (Hermes Einrichtungs Service = 2Mann Handling)
3 = Hermes_Int
4 = DHL
5 = CH Post
6 = FR Colissimo
7 = FR Mondial
8 = NL TNT
9 = Postnord
10 = FR Relais Colis
11 = BE Post
12 = FR DOMTOM AVION
13 = LUX DINTEC
14 = Dummy SRD Flaeche
15 = Endauslagerung
16 = HU_Magyar_Posta
17 = CZ_Ceska_Posta
18 = SK_Slovenska_Posta
19 = Hermes UK
21 = PL Inpost
23 = UA Ukrposhta
24 = UA Kurier
25 = Deutsche Post
26 = Cargus
27 = Zasilkovna
Richtung N3 1-99: Hermes-Richtungen
100-199: Post-Richtungen
200-299: Sonderrichtungen

Für Versender_Knz_ID=2 (HES) kann es zukünftig 3stellige Richtungsnummern geben. In CORE ist das schon umgesetzt. Hier gilt diese Clusterung nach Hermes-, Post- und Sonderrichtungen nicht.