This is the multi-page printable view of this section. Click here to print.

Return to the regular view of this page.

Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Detail description as excel file.

Business Object Model

1 - Adresse

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Paketshop_Nr A6 ADD/Carriermanagementtool braucht die Paketshopnummer für die HES-Avisen für Core
Anrede_Knz_ID N1 0 = Frau
1 = Mann
2 = Firma
3 = unbekannt
x
Anrede A6
Titel A20
Vorname A50 im RDNETTO werden Vorname auf 20 ein
Nachname A50 im RDNETTO werden Vorname auf 30 ein x
Strasse A32 Strasse und Hausnummer x
Adresszusatz1 A50 Item100.AAZU
Adresszusatz2 A32 Für Frankreich werden in der Anschrift aktuell folgende Felder benutzt:
RDNETTO: RA1.Gemeinde (Startpos 191, Länge 32)
PLZ A10 x
Ort A32 x
Telefon_Vorwahl A8
Telefonnummer A14
Adresstyp_Knz_ID N1 x
Gebaeude A32
Abteilung A6

2 - Beilage

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Beilagentyp_Knz_ID A1 U=ungezielte Beilage (Packplatzbeilagen mit Beilagenschlüssel)
G=gezielte Beilage (Kontoauszüge, Zahl- und Bestellscheine)
x
Beilagenbezeichnung A18 Bezeichnung, welche auf der Rechnung gedruckt wird x
Beilagen_Knz_ID N2 1=Kontoauszug
2=Zahlschein
3=Bestellschein
Beilagenartikelnummer N6 Artikelnummer für die gezielten Beilagen

Verwendung im Zusammenhang mit Kontoausügen, Zahl- und Bestellscheinen.
Beispiel: Kontoauszug Schwab hat die Artikelnummer 029
Im IST wird diese aus Item 420. Beilagen-Schlüssel (N4) genommen.
Beilagenschluessel A2 Repräsentiert das Fach der Packplatzbeilagen
Für Commit CR_073 von N2 auf A2

3 - Einzelteil

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
ERP_Einzelteil_ID A50 Eindeutiger gemeinsamer Identifikator des Einzelteils. Vergeben vom ERP. x
Retourenschluessel N12 Retourenschluessel
Der Retourenschlüssel wir in den Bestands-GL un -PL Betrieben benötigt.
In den NEON-Betrieben aber explizit nicht. Dort wird ein konkreter Artikel nicht mehr mit Retourenschlüssel, sondern mit BU_ID identtifiziert. Die BU_ID wirde dann , analog der LKZ-Rückmeldung, vom LVS über LP an das ERP zurückgemeldet.
RetSchl_Rechnungsdruck_Knz_ID N1
Für eine Sendung mit mehreren Einzelteilen muss für den Rechnungsdruck festgelegt werden, welcher Retourenschlüssel auf die Rechung gedruckt werden soll. Hintergrund: pro Sendung wird nur eine Rechnung erzeugt. Es muss also pro Sendung genau ein Retourenschlüssel mit 1=drucken markiert sein.
Buendelbarcode N10 RR = Richtung
TT = Industrietag modulo 100
NNN = lfd. Nummer
A = Teilenummer
G = Teile gesamt
P = Prüfziffer
Identcode_DLW_Schluessel N8 Erster Teil des Schlüssels für Durchlaufware. Dieses Feld enthält den NOA-Nonwhcommkey. Dieser ist eine 8-stellige fortlaufende Nummer, welche für Nichtlagerwarenaufträge vergeben wird. Zusammen mit dem ‘Identcode_DLW_Einspeichertag’ bildet er die sog. ‘Eingabenummer’, einen eindeutigen Identifier für einen Durchlaufwarenauftrag. In ADD wird dieser als ID_DLW in der Form



gespeichert und zudem in die HES-Avise geschrieben. ADD übergibt für DL-Sendungen, wenn diese in Rechnung gehen, den Identifier an COBRA, welcher diesen in der Form

<EINSP.TAG+500>

verwendet, um die Ware zuzuordnen.
Identcode_DLW_Einspeichertag N3 Zweiter Teil des Schlüssels für Durchlaufware. Dieses Feld soll den Einspeicherungstag enthalten.
ERP_Product_Id A36 ERP_Product_Id:
technischer Identfier für einen Artikel (bzw. einer Artikel-Groesse). Vergeben vom ERP und damit auch je ERP eindeutig. Damit kann der Artikel (zusammen mit der ERP_ID) im Artikelstamm identifiziert bzw. gefunden werden)
Soll perspektivisch die Nutz-Attribute (
- Artikelnummer,
- Groesse,
- Bestandsfiirma,
- Saison,
- Bezeichnung,
- Farbe
usw.) hier in der Position obsolet machen
x
Haendler_Einzelteil_Identifier A255 Doku ERP-Seite: “Eine Referenz auf eine Position eines Kundenauftrages des Händlers.”
Bei uns ist das eine Referenz des Händlers auf ein Einzelteil.
Deep Sea wird vermutlich die SalesOrderPositionItemId (SOPI) hier übergeben. Was uns CORE übergibt, wissen wir nicht. Es ist fachlich auch nicht relevant. Wir übergeben das Feld an K.Motion, damit K.Motion es in der Warenbewegung an BuBe mitgeben kann.

Muss rein fachlich zusammen mit Sendung.Haendler_Erp_Identifier eigentlich eindeutig sein. Da es das nach einer Lagerdifferenz oder Storno durch ERP und erneuter Übergabe duch das ERP aber im Zweifel nicht ist, validieren wir das nicht. Wir müssten sonst den Sendung_Status und Einzelteil_Status mit berücksichtigen. Und selbst wenn wir das täten, bin ich unsicher, ob das Konstrukt trägt. Darum stellen wir keine Eindeutigkeit sicher.
x

Relations

Table
Packstueck

4 - Externe_Ressource

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Ressourcen_Typ_Id N2 Kennzeichnet den Typ einer mitgegebenen externen Ressource.
In einer heilen Welt gab es nur die Auspägungen “VersandLabel” und “RetourenLabel”.
In NEON WAN1B wurde der Druck von Lieferscheinen für Lascans Marktplatz angefordert.

Die neue Ausprägung “5=A4-VersandLabel” stammt aus einer F2X-Anforderung. Hier soll ein A4-Dokument gedruckt werden, dass abgezogen und auf die Sendung geklebt werden kann. Auf diesem A4-Versandlabel befinden sich Inforationen für den Carrier (z.B. DHL) und zusätzlich für den Empfänger der Ware (z.B. FBA - Fullfilled By Amazon). Notwendig ist die Info, damit die Sendung im Betrieb an einen packplatz geroutet werden kann, an dem sich ein A4-Drucker befindet, der mit diesen speziellen Versand-Labels bestückt ist.
1 = VersandLabel
2 = RetourenLabel
4 = Lieferschein
5 = A4-VersandLabel
x
Ressourcen_Referenz A255 Transportiert die Referenz auf die Ressource. Im Fall von Bonprix / Metapack wird die Consignment-Number übergeben.
Im Fall von FINE vielleicht der Dateiname, der Datei, die sich im FINE Cloud Bucket befindet?
x
Ext_Ressource_Quellsystem A30 Referenz auf das Quellsystem, bei welchem der Labelprovider die Ressource abholen soll. Aktuell nur für den Standort HDL Hamburger Straße relevant, da nur dort der Labelservice zum Einsatz kommt.

5 - GRK_Sendung

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory

6 - LagerOrt_Info

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory

7 - Packstueck

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
ERP_Packstueck_ID A50 Eindeutiges Merkmal für Gloria GL unter anderem für WA-Rückmeldung genutzt
Lfd_Zaehler N2 Lfd Zähler des Packstücks des Artikels x
Paketnummer N6
Sendungsidentnummer A30 Carrier-Barcode, welcher die Sendung im Lager und in der Kunden-Zustellung eindeutig identifiziert x
SID_auf_RDN_drucken_Knz_ID N1 0=nicht für RDNetto verwenden
1=Für RDNetto-Rechnungsdruck verwenden
Für eine Sendung mit mehreren Packstücken muss für die RDNetto-Erzeugung festgelegt werden, welche Sendungsidentnummern auf die Rechung gedruckt werden soll. Hintergrund: pro Sendung wird nur eine Rechnung erzeugt. Es muss also für eine mehr-paketige Sendung genau eine SendungsIdentNummer mit 1=drucken markiert sein. Auftragspuffer_KR2 benötigt dieses Kennzeichen nicht.
Altergeraete Boolean beinhaltet Info ob Altergerätemitnahme erfolgen soll x
Sperrgut Boolean beinhaltet Info ob Sendung Sperrgutartikel enthält x
ERP_Produkt_Packstueck_Id A36 technischer Identfier für ein Packstück. Vergeben vom ERP und damit auch je ERP eindeutig. Damit kann das Packstück (zusammen mit der LSAS_ERP_ID) im Artikelstamm identifiziert bzw. gefunden werden)
x
gewichtsklasseKnz A15 beinhaltet Info ob das Paket kleiner/gleich 10kg, größer als 10kg oder größer 20kg ist

8 - Paketshop

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Lfd_Nr N1 x
Name A30 x
Strasse A32 x
PLZ A10 x
Ort A32 x
Telefon_Vorwahl A8 x
Telefonnummer A14 x
Oeffnungszeiten_1 A36
Oeffnungszeiten_2 A36
Oeffnungszeiten_3 A36
Oeffnungszeiten_4 A36

9 - Position

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Aktionsrabatt N9 Aktionsrabatt für Uninto
Aktionsrabatt_Prozentsatz N5 XXX,XX

Bsp:
3,00% müssen als 300 übergeben
werden.
10,95% müssen als 1095 übergeben werden

Kommentar Kerstin M. :
Nur für Kundenfirmen aus Österreich
Alternativartikel_Knz_ID N1 Artikelnummer stimmt nicht mit der bei der Bestellung angegebenen überein, es wird ein Hinweis auf der Rechnung gedruckt
0 = kein Alternativartikel
1 = anderere Artikel als bestellt da bestellter Artikel nicht lieferbar
2 = gleicher Artikel mit geänderter Artikelnummer
x
Artikel_Ident_ERP A18 Identifziert einen Artikel vollständig. Darin enthalten sind die Informationen zu:
- Artikelnummer
- Groesse
- Saison
Von Ideefix wird uns die so genannte MAN (Mandanten-Artikelnummer) übergeben.
Wird ausschließlich vom DWH gelesen und dort als Alternative zur Saison benötigt.
Artikelbezeichnung A18 x
Artikelbezeichnung_deutsch A18 Zusätzlicher Artikelbezeichnung in deutsch für L2C-Sendungen. Wird nicht auf die Rechung aber (z.B.) in HDL auf das Pick-Etikett gedruckt
Artikelfarbe A12
Artikelfarbe_deutsch A12 Zusätzlicher Artikelfarbe in deutsch für L2C-Sendungen. Wird nicht auf die Rechung aber (z.B. in HDL) auf das Pick-Etikett gedruckt
Artikelnummer N8 Artikelnummer x
Artikelnummer_Extern A22 Externe Artikelnummer für L2C-Kundenfirmen. Nur verwendet auf Rechnung oder Lieferschein.
In der Logistik wird die Artikelnummer verwendet
Artikelpromotion A3 Artikelpromotion x
Auslandsgroesse A3 Größe für Auslandslieferungen (z.B. BP Italien). Wird heute aus der ASTA aus den Auslandsstammsatz geliefert
Bemerkung A30 Lieferinformation, sonst. Bemerkung x
Bestandsfirma N2
Breite N3 cm x
Communikation_Key N18 Benötigt für Versender HES: Um die Zuordnung nun korrekt durchführen zu können, benötigt HES auf Ebene der Auftragsposition den sogenannten CommunikationKey.
Druckgroesse A4 Größe für Druck x
Einzelpreis N9 Preis eines einzelnen Artikels
Wird im KR2 auch auf die Gali gedruckt.
Endkundenbelieferungs_Knz_ID N1 RAP Satz ab 233;
0 = Post,
1 = JCL,
2 = Tectraxx,
3 = Post/Textraxx
Endpreis N9 Preis des Artikels unter Berücksichtigung der Menge, der Aufschläge und Gutschriften
Garantiebeleg_Knz_ID N1 Steuert, ob ein ein Garantiescheckheft (Technik) bzw. ein Garantieschein (Möbel) zu drucken ist.

IST-Abwicklung:
Druck Garantiescheckheft, wenn DAT9,Item200,W29,S2==1
Druck Garantieschein, wenn Anzahl Garantiemonate DAT9,Item200,W29,T3==60 (sollte besser auch in diesem Kennzeichen abgebildet werden)

Mit Einführung von SPRINT entfallen die Garantiescheine (Info Lucie vom 29.4.2015)
Hallo zusammen,
Garantiescheine werden nicht mehr benötigt, es gibt nur noch die Garantiescheckhefte.
VG Lucie

0 = kein Druck Garantiebeleg
1 = Druck Garantiescheckheft
2 = Druck Garantieschein
x
Garantiemonate N2 Anzahl Garantiemonate
Steuert den Druck von Garantieschecks und Garantiescheinen
x
Gefahrstoff_Typ_Knz_Id N2 Enthält den Gefahrstoff_Typ_Knz_Id.
1 = Gefahrstoffsendung LQ fest
2 = Gefahrstoffsendung LQ flüssig über 125ml
3 = Gefahrstoffsendung LQ flüssig unter 125ml
4 = Gefahrstoffsendung LQ gasförmig UN1950
5 = Gefahrstoffsendung UN3090 LiMe-Batterie ohne Ausrüstung
6 = Gefahrstoffsendung UN3091 LiMe-Batterie mit/in Ausrüstung
7 = Gefahrstoffsendung UN3480 LiIo-Batterie ohne Ausrüstung
8 = Gefahrstoffsendung UN3481 LiIo-Batterie mit/in Ausrüstung
9 = Gefahrstoffsendung UN1006 Argon
10 = Gefahrstoffsendung UN1013 Kohlendioxid
11 = Gefahrstoffsendung UN1046 Helium
12 = Gefahrstoffsendung UN1066 Stickstoff
13 = Gefahrstoffsendung UN3171 Batteriebetriebenes Fahrzeug als Fracht
Gewicht N7 Bruttogewicht in Gramm für ein Einzelteil x
Groesse N3 Größe numerisch x
Gruener_Punkt_Knz_ID N1 IST-Ausprägungen:
0 = drucken
1 = nicht drucken
x
Hoehe N3 cm x
HVS_zu_HES_Knz_ID N1 Das Kennzeichen zeigt an, dass das ERP eine ursprünglich für den Versand über HVS vorgesehene Sendung nach HES überführt hat. Damit wird aus einer Bestellung die nicht mehr im 1-Mann-Handlung (HVS) verschickt werden kann, weil sie beispielsweise zu schwer oder sperring ist, eine Sendung, die im 2-Mann-Handlung (HES) verarbeitet wird.

0 = nicht gedreht
1 = gedreht
x
Internet_Best_Knz_ID N1 Kennzeichen, dass der Artikel über das Internet bestellt wurde
RD-Netto: RAP.PINT
1 = WRITTEN_MAIL
2 = TELEPHONE
3 = INTERNET
4 = TELEMARKETING
5 = FAX
6 = EMAIL
7 = SALES_FORCE
8 = STATIONARY
9 = MISC_WITH_CUST_FEEDBACK
0 = MISC_WITHOUT_CUST_FEEDBACK
Katalogseite N5 für HES-Avise
Laenge N3 cm x
Lager_Knz_ID N2 Lager, in welchem der Artikel abgewickelt wird, wenn er nicht aus dem aktuellen Lager stammt (Relevant für “kommt aus anderem Lager”-Positionen)
Lieferantennummer N6 UNITO:
entspricht dem Feld RAP.PLNR ab 172;
Lieferantennummer (6) und Lieferantenunternummer (3) werden im RD-Netto in raplieferant mit 9 Stellen alphanumerisch zusammengefasst

ADD:
Für Avise HES-DLW-Aufträge
x
Lieferantenunternummer N3 entspricht RAP.PLUN ab 178;
Lieferantennummer (6) und Lieferantenunternummer (3) werden im RD-Netto in raplieferant mit 9 Stellen alphanumerisch zusammengefasst
x
Markt_Knz_ID N3 Marktkennzeichen (für HVS-Avise ADD)
Menge N6 Anzahl der Artikel

Achtung: Es darf in der Großstück-Logistik auch durch Humpback immer nur Menge=1 geleifert werden.
x
Mitbestellernummer N3 Nummer des Mitbestellers bei Sammelbestellern
Mitbestellerpreis N9 Preis für Mitbesteller bei Sammelbestellern
RD-Netto:RAP:PMBP (62-69)
Mwst_Betrag N9 Mehrwertsteueranteil des Artikels
Mwst_Knz_ID N1 Kennzeichen für Druck des Mwst.-Kennzeichens an der Rechnungsposition für Rechnungen Bonprix Ausland
1=normaler Mwst-Satz
2=reduzierter Mwst-Satz
Papa_Key N10
Position_Typ_Knz_ID N1 Ausprägungen = sind:
1 = Artikel-Position, (umbenennen in Auslieferungsposition)
2 = Nicht_Lieferbar_Position,
3 = kommt_aus_anderem_Lager_Position
4 = Ruecksendeposition
x
Positionsnummer N2 Positionsnummer für Druck auf der Rechnung x
Preissenkung_Knz_ID N1 Kennzeichen Preisgesenkter Artikel
0=ohne Preissenkung
1=mit Preissenkung
2 = Mit Rabatt
Rabatt_Prov_Verg N9 Rabatt, Provision, Vergütung
RASY_Knz_ID A1 RASY_Kennzeichen
’ =
‘A’ =
‘E’ =
‘S’ =
‘W’ =
Standard = ’ '
Raten_Valutaaufschlag N9 Summe aus Raten- und Valutaaufschlag bei kummulierter Darstellung in der Artikeltabelle
Ratenanzahl N2 Anzahl der Raten bei Ratenkauf
Ratenaufschlag N9 Artikelbezogener Aufschlag bei Ratenkauf
Saison N3 x
Schrottgebuehr N9 trasportiert die Schrottgebühr
Treuerabatt_Prozentsatz N5 XXX,XX

Bsp:
3,00% müssen als 300 übergeben
werden.
10,95% müssen als 1095 übergeben werden

Das Feld wird auch für den Mitarbeiterrabatt und den Modevorteil benutzt. Die Unterscheidung erfolgt über die Kundenarten.

Kommentar Kerstin M:
Nur für Kundenfirmen aus Österreich und Kundenart 82,83.
Valuta_Knz_ID N1 Kennzeichen für Zahlpause:
0= keine Zahlpause
1=Zahlpause 3 Monate
Relevant für OCR-X-Zeile auf dez. Aufkleber
Valutaaufschlag N9 Artikelbezogener Aufschlag bei Zahlpause
Valutaaufschlag_Prozentsatz N5 XXX,XX

Bsp:
3,00% müssen als 300 übergeben
werden.
10,95% müssen als 1095 übergeben werden
Verkaufseinheit_Knz_ID N1 0 = Stück
1 = cm (Zentimeter)
2 = m²/100
3 = umlaufender Meter (Fenstermaß in cm)
x
Vers_Schl_Behandlungsschl N1
Vers_Schl_Kollianzahl N2 Anzahl der Packstücke
Vers_Schl_Serviceschluessel N1
Vers_Schl_Transportsystem N1 Versandschlüssel
Vers_Schl_Warenverteilzentrum N2
Volumen N6 in Deziliter x
Warenbereichs_Knz_ID N2 1 = Normalartikel
2 = Süßware
3 = Shell-Artikel
4 = Beilagen
6 = nicht sorterfähig Artikel
7 = Happy Home Artikel ( bon prix) nur HDL, nicht sorterfähig
8 = Sportscheck nur AKU
9 = Sportscheck nur AKU
10 = nicht sorterfähig Käfigartikel
11 = Schmuck
12 = diebstahlgefährdete Artikel
13 = hochwertige Technikartikel nicht in HDL
14 = Umlagerung Sped. Fiege
15 = Kartonage
16 = Wertschnuck nicht in HDL
17 = Meterware nicht in HDL
18 = Kartonage
30 = Hängende Konfektion in AKU und HANAU
x
Warengruppe A10 Warengruppe AA.B.CC.DD

A = Führungsteam
B = Operatives Team
C = Katalogart
D = Warengruppe
x
Warenwert N9 Mit Menge ausmultiplizierter Einzelpreis
Wert_Knz_ID N1 Wert-Kennzeichen für die HVS-Avise. Wertvolle Artikel sollen HVS-seitig gesondert getrackt werden.
0 = “nicht Wertvoller Artikel”
1 = “Wertvoller Artikel, der HVS seitig getrackt werden soll”
Zuschnitt_Breite N6 die Breite von zweidimensionalen Zuschnitt in cm (z.B. von Jalousien)
Zuschnitt_Laenge N6 die Länge von Meterware in cm
ERP_Product_Id A36 ERP_Product_Id:
technischer Identfier für einen Artikel (bzw. einer Artikel-Groesse). Vergeben vom ERP und damit auch je ERP eindeutig. Damit kann der Artikel (zusammen mit der LSAS_ERP_ID) im Artikelstamm identifiziert bzw. gefunden werden)
Soll perspektivisch die Nutz-Attribute (
- Artikelnummer,
- Groesse,
- Bestandsfiirma,
- Saison,
- Bezeichnung,
- Farbe
usw.) hier in der Position obsolet machen
x
Haendler_Position_Referenz A36 Feld für SOPI (SalesOrderPositionId) welches in der HES_Avise für L2C DS gebraucht wird.

Relations

Table
Ruecksendeposition_HES
Einzelteil
Serviceposition

10 - Rechnungssummen

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Art_Sum_Warenwert N9 Summe der Warenwerte aller Artikel
Art_Sum_Ratenaufschlag N9 Summe der Ratenaufschläge aller Artikel
Art_Sum_Valutaaufschlag N9 Summe der Valutaaufschläge aller Artikel
Art_Sum_Raten_Valutaaufschlag N9 Summe aus Raten- und Valutaaufschlag bei kummulierter Darstellung in der Artikeltabelle
= Art_Sum_Ratenaufschlag + Art_Sum_Valutaaufschlag
x
Art_Sum_Rabatt_Prov_Verguetung N9 Summe der Artikelrabatte, -provisionen und -vergütungen
Art_Sum_Mitbestellerpreis N9 Summe Mitbestellerpreise
Heute im NDRD Berechnet
Art_Sum_Endpreis N9 Summe der Endpreise aller Artikel
Heute im NDRD berechnet
Art_Sum_Aktionsrabatt N9 Superprovision
Versandkosten N9 Versandkosten
Eilaufschlag N9 Eilaufschlag
Gutscheinbetrag N9 Einlösung Gutschein
Rechnungsendbetrag N9 Heute vom NDRD berechnet
Anzahlung N9 Es handelt sich um eine Anzahlung auf den Rechnungsendbetrag.
Restzahlung N9 Es handelt sich um die Restzahlung, die nach der Anzahlung auf den Rechnungsendbetrag noch zu zahlen ist.
Endbetrag_Netto N9 Heute vom NDRD berechnet
Speditionsaufschlag N9 Speditionsaufschlag
Entsorgungszuschlag N9 Entsorgungszuschlag
Gutschrift N9 Gutschrift
Luftfrachtsteuer N9 Luftfrachtsteuer
Enthaltene_Mehrwertsteuer N9 Enthaltene Mehrwertsteuer
Enthaltene_Mehrwertsteuer_halb N9 Enthaltene Mehrwertsteuer zum reduziertem Satz
Testprovision N9 Käufertestprovision
Versandkosten_Knz_ID N1 1=normale Versandkosten
2=Versandkosten inkl. NN-Gebühr
3=reduzierte Versandkosten
Gutscheineinloesung_Knz_ID N1 Text für Aufrechnungsblock
0=keine Gutscheineinlösung (Der Gutscheinbetrag muss auch 0 sein)
1=Sparbucheineinlösung;OTTOCard-Einlösung;Prämieneinlösung;bonus+ Einlösung
2=Gutscheineinlösung
3=Sparbuch / Gutscheineinl.; OTTOCard-/Gutscheineinl; Prämien-/Gutscheineinl; bonus+/Gutscheineinl
Die Texte sind firmenspezifisch (siehe unten)

Der Gutscheinbetrag wird auf der Rechung berücksichtigt. Es gibt Werte in den Rechnungssummen (damit ist im Endbetrag der Gutscheinbetrag berücksichtigt)
x
Gutscheineinloesung_Txt_Knz_ID N1 Text unter Artikeltabelle links
0=kein Text
1=Gutscheineinlösung
2=Sparbucheinlösung
3=Sparbuch / Gutscheineinl

4=Lastschrift:Gutscheineinlösung
5=Lastschrift:Sparbucheinlösung
6=Lastschrift:Sparbuch / Gutscheineinl.
Die Texte sind firmenspezifisch (siehe unten)

Bei 1-3 wirde dem Kunden nur mitgeteilt, dass er bei der Überweisung den Gutscheinbetrag selbst abziehen soll (kein Einfluss auf den Rechnungssummen)
Bei 4-6 wird dem Kunden mitgeteile, dass seine Gutscheine usw. bei der Abbuchung berücksichtigt werden.
x
Rabatt_Prov_Verguetung_Knz_ID N1 Steuerung Überschrift dyn. Spalte 3 in Artikelauflistung
0=kein Text
1=Rabatt
2=Provision
3=Vergütung
4=Mwst-Anteil
5=Rabatt + Discount-Paradies-Rabatt (Bonprix)
x
Enthaltene_Mwst_Provision N9 Mehrwertsteueranteil in der Provision
bezieht sich auf Art_Sum_Rabatt_Prov_Verguetung
Bezahldienst_URL A200 URL für Bezahlung über einen Bezahldienst (z.B. Yapital), wird als QR-Barode auf die Rechnung gedruckt.

Aktuell im Einsatz für Rechnungen Sportscheck und BAUR.
Der QR-Barcode wird gedruck wenn
- Item 140 übergeben
- Zahlungsart != 29 (Vorkasse)
- kein Lieferschein

Bei Zahlungsart 29 wird ein Hinweistext Vorkasse gedruckt:
‘Die Rechnung wurde per Yapital bezahlt’


Yapital ist Zahlungsart = 29. Bei Zahlungsart 29 wird auf der Rechnung gedruckt:
- Ein Hinweistext: ‘Die Rechnung wurde per Yapital bezahlt’
- Der QR-Barcode, wenn Item 140 übergeben wird

Sprint möchte Zahlungsart 30 verwenden. Dies erfordert Anpassungen in der Migration (Zahlungsart 30 darf durch Host nicht verwendet werden) und in den Rechnugslayouts.
Kontostand N9 Bonprix-Ausland schickt zusätzlich zu dem Rechnungs-Endbetrag noch den Kontostand. Dieser Betrag wird zusammen mit einem Text-Baustein “Bitte zahlen Sie noch … Euro.” auf die Rechnung gedruckt.
Schutzgebühr N5 Schutzgebühr
Kontosaldo N8 Kontosaldo
Kontosaldo_neu N8 Heute vom NDRD berechnet

11 - Rechnungssummen_Dynamisch

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Positionsnummer N1 Steuert die Sortierung der Zeilen im Rechnungsdruck x
Wert N9 Wert für Rabatt / Gebühr x
Bezeichnung A32 Bezeichnung für Rabatt / Gebühr x

12 - Retourenaufkleber

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Identcode A30 siehe Beschreibung unten x
Leitcode A30 in AT nicht gedruckt. Nur für Druckprogramm-Steuerung benötigt
Frachtpostzentrum N2
Retourenkeybuchstabe A1 steuert, in welchem Betrieb die Retoure wieder eingelagert wird.
Im Beispiel: ‘A’

Heute wird das Kennzeichen im Druckprogramm ermittelt. Die Analyse dazu ist in “http://svn.osp-dd.de/repos/Auftragspuffer_doc/Auftragspuffer_doc/01%20Analyse/Druck/Retourensortierkennzeichen.docx" zu finden
Spaetestes_Versanddatum Date nur für Frankreich Paketshop (Mondial)
Sendungsnummer N8 nur für Frankreich Paketshop (Mondial)
Retouren_Versender_Knz_ID N2 6 = FR Colissimo
7 = FR Mondial
RetourenBarcode A28 Benötigt für Retouren_Versender_Knz_ID = 6 = FR Colissimo
RetourenBarcodeText A28 Benötigt für Retouren_Versender_Knz_ID = 6 = FR Colissimo

13 - Retourenaufkleber_SRD

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Return_Nummer A8 Return-Nummer
Return_Identcode A30 Return-Identcode x
Leitcode A30 Retourenlitcode
Versender_knz_ID N3 Carrier-ID für die Retoure (die gleichen Ids wie in der Vorwärts-Logistik

14 - Ruecksendeposition_HES

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Ruecksendung_Knz_ID N1 1=Rücksendung
2=Umtausch
x
Frachtbriefkennung A1 analog Item 150 (W33,S6) x
Umtausch_Frachtbriefnummer N6 Die Frachbriefnummer der Vorwärts-Sendung. Es gibt ja eine Sendung für den neuen Artikel (Vorwärts-) und diese Sendung für den Rückhol-Auftrag.
Original_Frachtbriefnummer N6 Enthält die Frachtbriefnummer der Original-Sendung. Wird für die Ermittlung des Orignal-Retouren-Schlpüssles bei HES benötig. Der Retourenschlüssel wird bei der Retourenerfassung benötigt. (kein Pflichtfeld weil eine Retouren-Erfassung auch notfalls ohne Retourenschlüssel möglich ist)
Original_Fakturierdatum Date Das Fakturier-Datum der der Original-Sendung.
Ruecksendegrund A418 Enthält den Rücksendegrund. Bisher in separater Enität “Rücksendegrund” (analog Item 222) übermittelt . x

15 - Sendung

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
ERP_Sendung_ID A50 Eindeutiger gemeinsamer Identifikator der Sendung. Vergeben vom ERP. Bei DeepSea steckt die WFFO (WarehouseFulfillmentOrder) dahinter (1:n Beziehung zur erpShipmentId) x
LV_Tag N3 XXX. Arbeitstag des Kalenderjahres x
LV_Scheibe N1 1-Taglauf
5-Nachtlauf
x
spaetester_Uebergabezeitpunkt Date Spätester Übergabe-Zeitpunkt an den Carrier bzw. das HUB. Format: DD.MM.JJJJ HH:MM:SS
fruehester_Uebergabezeitpunkt Date Frühester Übergabe-Zeitpunkt an den Carrier bzw. das Hub. Format: DD.MM.JJJJ HH:MM:SS. Wird z.B. benötigt für Artikel mit frühestem Erscheinungsdatum wie Computerspiele
Prioritaet_Auslieferung N1 Auslieferungs- bzw. Abwicklungs-Priorität. Erlaubte Werte: 1-9.
1=höchste Priorität, 9=niedrigste Priorität
Kundenfirma_Knz_ID N2 Kundenfirma

Deprecated seit 31.05.2024.
Wird durch “Auftraggeber” bzw. “outboundOrderOwner” abgelöst, bei vermutlich sehr langer Migrations-Phase.
-3 = BONPRIX_UT
-2 = LASCANA_UT
-1 = OTTO_UT
1 = Otto
6 = Schwab
10 = Heine
20 = BonPrix
38 = Sonderabwicklung
39 = Endauslagerung
44 = Baur
51 = Collins
68 = Unigro
71 = Lascana
90 = FGH
x
Kundenart N2 Kundenart
Keine Validierung von “bekannten” Kundenarten. Referenzen von Kundenarten, die zur Steuerung verwendet werden, sind vorhanden.

Deprecated seit mindestens 31.05.2024.
(Das Feld war schon vorher als Deprecated markiert.)
Wird durch “Auftraggeber” bzw. “outboundOrderOwner” abgelöst, bei vermutlich sehr langer Migrations-Phase.
x
Auftraggeber A50 Dieses Feld ist Ergebnis von ARC-126 “verschiedene Mandaten identifizieren können”.
An einer Sendung muss es zukünftig möglich sein, unterschiedliche “F2X-Partner” bzw. “F2X-Mandaten” unterscheiden zu können.
Benötigt wird die Information in Flash, damit dort bekannt ist, an welchen konkreten F2X-Mandaten dort abzurechnen ist.
Die Lösung hier soll sich Analog der ReSy-Lösung verhalten. In ReSy hängt am ROC (ReturnOrderContract) der “returnOrderOwner”. Wir etablieren hier für Outbound eine identische Lösung. Die möglichen Ausprägungen übernehmen wir von ReSy.

Diese Lösung soll das Konstrukt aus den Feldern “Kundenfirma_Knz_ID” + “Kundenart” perspektivisch ablösen. Es wird aber sicher eine recht lange Migrations-Zeit nötig sein.
ERP = F2X: x
Rechnungsnummer N10 Rechnungsnummer
Die Rechnungsnummer wird aktuell auf 7 Stellen abgeschnitten und eine Warnung ausgegeben, wenn sie abgeschnitten wurde. Mit Commit wird sie für Auftragspuffer_KR2 nicht mehr abgeschnitten.
Lieferscheinnummer A9 Lieferscheinnummer
(Stellen 1-9 des Retourenschlüssels)
Liefernummer N10 transportiert die SAP-Liefernummer (eingeführt mit IBIZA 3.0)
eindeutiger Identifier für BP-Sendungen, welcher teilweise auf Lieferscheinen angedruckt wird und zentrale Bedeutung für die Kundenkommunikation hat (entspricht für BP aktuell der ERP_Sendung_ID, dort wird jedoch eine 1=Endkundensendung, bzw. 2=Großkundensendung vorangestellt)
x
Bestelldatum_Extern Date Bestelldatum, eingeführt für BP - Kundenfirma ‘Zalando’ (Andruck auf Lieferscheine für Zalando-Sendungen)
Kontonummer N12 Kontonummer
Für L2C ist die Kontonummer pro Kundenfirma und Kundenart. z.B. Heine Deutschland hat die Kontonummer 80001007, SiehAn Deutschland 80001007 aber beide gehören der Kundenfirma HEINE DEUTSCHLAND
x
Kontonummer_Extern A25 Wir haben im Konzern mehrere Stellen, an denen wir Sendungen NICHT von dem ERP bekommen, dass auch die Rechnung (oder den Inhalt anderer Dokumente) erzeugt hat.
Für CORE L2C Mandaten bekommen wir im Feld “Kontonummer” nur eine “Stellvertreter-Kontonummer” von CORE.
Die echte Kontonummer aus dem ERP, dem Fakturiert wurde (z.B. ein Movex für Lascana) bekommen wir hier im Feld Kontonummer_Extern.

Bei Bonprix gibt es vergleichbare Sachverhalte. Unser Schnittstellenpartner, das Bonprix SAP ERP, ist nicht das eigentliche ERP, dass eine Rechnung o.Ä. erzeugt hat. Das war möglicherweise eines der verschiedenen Bonprix SRD Systeme.
In dem Fall bekommen wir heir die echte Kontonummer des Endkunden, die er in SRD hat.
Auftragsnummer A20 CORE/L2C: externe Auftragsnummer
- zu befüllen in Haldensleben für Kundenfirma Lascana
- zu befüllen für Unigro (Belgien) mit der “Reference_ID”
- für HVS und HES (exerne Auftragsnummer für Avise)
IDEEFIX: eine Zalando-spezifische Bestellnummer
Unterkonto N2 Unterkonto
wurde mit Einführung von CORE abgeschafft
x
Kontonummer_Baur A11 alphanummerische Kontonummer bei Baur
Rechnungsdatum Date Rechnungsdatum TT.MM.JJJJ
Ist aktuell nicht nur auf Rechnung oder Lieferschein pflicht, sondern wird auch auf dezentrale Versandaufkleber gedruckt und auch in der Carrier-Avise für HES (durch ADD) zwingend benötigt.
x
Lieferbedingung_Knz_ID N2 Informationen wird für alle HVS-Sendungen auf das Feld Versender_HVS.JN_Eil_Zustellung gemappt.
Für HES-Sendungen erfolgt ein Mapping auf das Feld VersenderHES.HES_Service_Knz_Id.
0 = Normalservice
1 = Eilservice normal
2 = Eilservice Vormittag
3 = Eilservice Nachmittag
4 = Feierabend
5 = Wunschtermin (nicht kostenpflichtig)
6 = Wunschtermin (kostenpflichtig) - normal
7 = Wunschtermin (kostenpflichtig) - 10-13 Uhr
8 = Wunschtermin (kostenpflichtig) - 12-15 Uhr
9 = Wunschtermin (kostenpflichtig) - 14-17 Uhr
10 = Wunschtermin (kostenpflichtig) - 18-21 Uhr
11 = Sonnabend
12 = Sonnabend Vormittag
13 = Sonnabend Nachmittag
14 = 24 Stunden
15 = 48 Stunden
16 = 72 Stunden nicht taggleich
17 = 72 Stunden taggleich
19 = Eilservice Großstücke, Express 2-3 Tage
20 = Next Day Service (nur Ohrdruf)
21 = Normalservice - beschleunigte Zustellung
x
Wunschtermin Date TT.MM.JJJJ

Wird für HES-Sendungen auf das gleichnamige Feld am VersenderHES Knoten gemappt.
Zahlungsart_Knz_ID N2 0 = Rechnung
1 = Nachnahme
2 = Barkauf
3 = Kreditkarte
4 = Jelmoli J-Card
5 = Bankeinzug
13 = Bankkarte Ideal OVNL oder Cofidis-Card
14 = GiroPay
15 = PayPal
16 = ClickandBuy
17 = Sofortberweisung
19 = Vorkasse
29 = Yapital
30 = Paydirekt
31 = Kreditkarte Online
32 = PayU (nur Bonprix SRD Polen)
Ratenzahlung_Knz_ID N1 0=keine Ratenzahlung
1=Ratenzahlung
(wird z.B. in Holand für Bar- und Kreditkauf benötigt)
Nachnahmebetrag N9 Nachnahmebetrag, welcher für Nachnahmesendungen auf den Paketaufkleber gedruckt wird
Nachnahmegebuehr N9 für Avisen in ADD
Rechnungs_Knz_ID A1 Teilt mit, welche Dokumente (Rechnung/Lieferschein/nichts) für die Sendung gedruckt werden müssen. R = Rechnung
L = Lieferschein
X = Sendung ohne Rechnung/Lieferschein
D = Sendung digitaler Packplatz
x
Lieferscheintyp_Knz_ID N1 Legt den Lieferscheintyp (mit oder ohne Handelsteil) fest und hängt eng mit der Rechnungs_Knz_ID zusammen (siehe Kommentar Pflichtfeld/Validierung).

Obwohl es für Sendungen, welche auf digitalen Packplätzen abgewickelt werden sollen (Rechnungs_Knz_ID = ‘D’), keine (gedruckte) Rechnung oder Lieferschein benötigt, muss dennoch eine Lieferscheintyp_Knz_ID gesetzt sein. Dies ist dadurch bedingt, dass im Lagerstandort ggf. nicht genügend digitale Packplätze für die Abwicklung zur Verfügung stehen und die Sendung dann auf einen “alten”/analogen Packplatz umgesteuert werden muss. Dort benötigt der Druck dann die Information, welcher Lieferscheintyp gedruckt werden soll.
1 = Lieferschein ohne Handelsteil
2 = Lieferschein mit Handelsteil
Zahlschein_Knz_ID N1 0 = es ist kein Zahlschein zu drucken
1 = es ist ein Zahlschein zu drucken, Zahlscheindaten in Zahlschein_DE, …
Sendungssplit_Knz_ID N1 0 = kein Sendungssplit
1 = Sendungssplit
x
Teillieferung_Knz_ID N1
Text auf Rechnung “Bei Teillieferungen berechnen wir Versandkosten nur einmal”
0 = keine Teillieferung
1 = Teillieferung
x
Neukunden_Knz_ID N1 0 = nichts
1 = Profi
2 = Neukunde
3 = Premium
4 = Agentur
Sammelbesteller_Knz_ID N1 0 = kein Sammelbestellerauftrag
1 = Sammelbestellerauftrag
x
Personal_Knz_ID N1 0 = keine Personalbestellung
1 = Personalbestellung
x
Sprach_Knz_ID A2 de = Deutsch
fr = Französisch
x
Steuernummer A15 Steuernummer
Umsatzsteuernummer A24 Umsatzsteuernummer
VIP_Punktestand N6 Druck auf Österreich Rechnungen
KB_Telefonnummer A20 Telefonnummer der Kundenbetreuung inkl. Vorwahl x
Manuelle_Rechnung_Knz_ID N1 Kennzeichen für Art der manuellen Rechnung KA431 - KA435
0 = keine manuelle Rechnung
1 = Nachbelastung durch den Betrieb(Satzart 431)
2 = Berichtigung einer Gutschrift (Satzart 432)
3 = Sonder-Rechnung, manuell (Satzart 433)
4 = Verkäufe der Niederlassungen (Satzart 434)
5 = Nachbelastung, nicht bestand- und umsatzwirksam (Satzart 435)
x
Retourenbarcode_Druck_Knz_ID N1 0 = Retourenschlüsselbarcode nicht in Artikelzeilen drucken
1 = Retourenschlüsselbarcode in Artikelzeilen drucken
BriefrechnungTyp_Knz_Id N1 0 = normaler Versand
1 = VAL_Nachnahme
2 = Verteilung im Haus (Hauspost)
Bei Ausprägung 2 = Hauspost muss RDNetto korrekt gesetzt werden:RGB:AVIH()(175)
x
intern_letzte_Stelle_Knz_ID A1 RD-Netto:RGB:AILS(93)
Standard=’ '
x
Modus_Fehlerbearbeitung_Knz_ID N1 Steuert den Modus der Fehlerbearbeitung während einer Lagerdifferenz im Abwicklungsprozess. Das Feld muss zwingend gesetzt sein, wenn die Instanz des Logistikpuffers am Lagerdifferenzprozess teilnehmen soll (siehe Spalte Validierung).
3: = Vollstorno
4: = Online-Rechnungskorrektur
6: = Lieferschein-Erzeugung_SRD
x
Lagerdifferenz_Modus_Id N1 Steuert den Modus der Fehlerbearbeitung bei Auftreten einer Lagerdifferenz im Abwicklungsprozess. Das Feld wird in Richtung LVS (Konkret K.Motion in Ilowa) benutzt. Bildet für das LVS den Modus der Bearbeitung der Lagerdifferenz fachlich ab.
Dabei werden technische knifflige Details wie “Online-Rechungskorrektur” mit CORE vs. “Lokale Lieferschein-Korrektur” für Deep Sea (fachlich) harmonisiert. -> Wir mappen für Core und DeepSea das Feld “Modus_Fehlerbearbeitung_Knz_Id” auf “Lieferdifferenz_Modus_Id”
1 = Teilauslieferung
2 = Vollstorno
x
Modus_Verzoegerung_Knz_ID N1 Steuert das Verhalten bei Verzögerung (SPUEZ nicht erreichbar):
Idee aus NEON. Das WMS möchte vom ERP wissen, was es tun soll, wenn eine Sendung nicht rechtzeitig zum SPÜZ an den Carrier übergeben werden kann. Szenario: Kunde bestellt eine 5 AK Sendungen. 4 der 5 AK können korrekt kommissioniert werden. Das 5. Einzelteil kann am Lagerplatz/ Lagerort nicht aufgefunden werden. Es müsste (in unserem fiktiven Bsp.) aus einem weit entfernten Reserve-Lager nachgeschoben und anschließend nach-kommissioniert werden. Das würde zu einer Verspätung der Sendung führen.
Lösungs-Strategien:
1. Wir warten einfach auf die Komplettierung der Sendung und liefern sie verzögert aus.
2. Wir können das Teil, das zur Verzögerung führt, aus der Sendung herausnehmen und den Rest der Sendung pünktlich ausliefern.
Im Moment liefert uns kein ERP (weder CORE noch Cormorant) dieses Kennzeichen.
Wir (LP) setzen hier ein Default für K.Motion. Sobald uns eines der ERPs uns dieses Kennzeichen übergibt, verwenden wir es natürlich.
1 = Auslieferung mit Verspätung
2 = Teilstorno des verzögernden Fehlteils und termingerechte Auslieferung
x
Retouren_Sendung_Knz_ID N1 Kennzeichen für die Teilnahme der Sendung am Retourenprozess.
0 = keine Teilnahme am Retourenprozess
1 = Teilnahme am Retourenprozess
x
Abwicklungsweg_Knz_ID N2 Früher haben die ERPs die Abwicklungsweg vorgegebenn. Mit der Abruflogik im LP ermitteln ist diese Information obsolet. Aktuell wird noch von L2C der Abwicklungsweg übergeben - nur ignorieren innerhalb des Imports ignoriert. Daher ist das Feld noch ein offizielles SST-Feld. 2 = Sorter
3 = KLEX (‘Kleine Expedition’)
7 = SOKO (Normal)
8 = KASO
x
BP_NL_Bestellnummer A17 Bestellnummer BP-NL
BP_SRD_PL_Retourenbarcode N11 Wird nur benutzt für Märkte der Bonprix Polen Gruppe (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Ukraine).
Zitat:
Dieser Barcode wird benutzt um während der zukünftigen Retouren Erfassung spezielle Funktionalitäten, die in ROM nicht möglich sind, abzuwickeln.
Nach der üblichen Retouren Erfassung in ROM werden diese Informationen zusätzlich in unserem SRD-System erfasst indem der SRD-Barcode gescannt wird und die jeweilige Kundenrechnungs-Nr. identifiziert/gematched wird. Das wird dann unser eigenes SRD-Programm realisieren.
Brief_Druckrechenzentrum_ID N2 1 = Hamburg
2 = Ordruff (Heine Export)
3 = Graz (AT)
x
Grosskundensendung_Knz_ID N1 0 = keine Großkunden-Sendung
1 = Großkunden-Sendung
x
Grosskundennummer N2 Die Grosskundennummer kennzeichnet den konkreten Großkunden.
Frankreich_Dom_Tom_Knz_ID N1
Das Feld befindet sich nicht mehr am Versender_FR_Collissimo, da es auch für Briefrechnungen benötigt wird und wir dort keine Versender-Knoten bekommen.
0 = kein Übersee -> Colissimo profil
1 = ist Übersee-Liefergebiet -> Colissimo direct outre Mer
Lager_KNZ_ID N2 Lager, in welchem die Sendung bearbeitet wird:
0 = Lager NLW
1 = Löhne
2 = Ohrdruf
3 = Bramfeld
4 = Haldensleben
7 = Tilburg (Holland)
8 = Hanau/Langenselboldt
13 = Witt
14 = Graz/Salzburg
23 = Altenkunstadt Hf
25 = Altenkunstadt Db
40 = Haldensleben Südhafen
43 = Fiktiv für Aor
47 = Sonnefeld
48 = Langenselbold 1MH
54 = Mosina
55 = Ansbach
57 = Marl
58 = Erfurt
x
Bestelldatum Date Für HES-Avise x
KB_Nummer N2 Für HES-Avise x
Abwicklungstyp_Knz_ID N1 1 = Lagerabwicklung
2 = DLW
3 = DDB
4 = VAL
5 = Retoure(Rückholung/Umtausch)
6 = DDB Polen (als Backlog-Ticket)
7 = DOSS (Distributed One Stop Shopping)
x
NLW_Rechnungsdruck_Knz_ID N1 Alle NLW-HES-Sendungen werden in der Schnittstelle übertragen, da Sie an HES zu avisieren sind. Das Kennzeichen dient der Differenzierung, ob für diese Sendungen auch ein Rechnungsdruck im Lager (nur Löhne) erfolgen soll. Bei NLW_Rechnungsdruck_Knz_ID=1 erfolgt der Druck der Rechnungen im Lager Löhne, die Aufteilung auf die verschiedenen Hermes-Richtungen und der Transport in die Depots. Im Deport wird die Rechnung der Ware (VAL,DDB) zugeordnet.

0 = kein Rechnungsdruck
1 = Rechnungsdruck
Verbund_Knz_ID N1 mehrere Sendungen in ADD-Betrieben (Lager_Knz_ID 1,2,8) gehören zusammen und im Lager wird dafür eine Steuerungsmöglichkeit benötigt

Kennzeichenermittlung:
Sendung in Lager 1 (Löhne) hat eine Partnersendung in Lager 2 (Ohrdruf) oder 8 (Hanau) aus dem gleichen Kundenauftrag
-> VerbundKnzId=1 für Sendung in Lager 1

Sendung in Lager 2 (Ohrdruf) hat eine Partnersendung in Lager 1 (Löhne) oder 8 (Hanau) aus dem gleichen Kundenauftrag
-> VerbundKnzId=1 für Sendung in Lager 2

Sendung in Lager 8 (Hanau) hat eine Partnersendung in Lager 1 (Löhne) oder 2 (Ohrdruf) aus dem gleichen Kundenauftrag
-> VerbundKnzId=1 für Sendung in Lager 8




0 = keine Verbund-Sendung
1 = Verbund-Sendung
x
Buchfuehrende_Einheit N2 Für Hermes-Avise ADD
(analog DAT9, SA100, W25S3 - ABEP)
Bank_Kontonummer_Kunde A35 Nummer Bankkonto Kunde. Das wird wohl in Polen zu kontrollzwecken immer noch einmal aufgedruckt
Zahlungsplan_Text A328 Enthält den Zahlungsplan-Text bzw. den so geannten Prosa-Zahlungsplan, der links unten auf der Rechnung angedruckt wird.
Bisher wurden vom ERP mehrere Steuerungs-Parameter vom ERP übergeben und im Logistikpuffer im Package Zahlungsplan_Tools in einer IF-THEN-ELSE-Wüste der jeweils richtige Zahlungsplan-Text zu-gesteuert.
Wenn dieses Feld gefüllt ist, darf es keine Zahlungsplan-Knoten geben.
Im Logistikpuffer wird dieser Text “geschnitten” und in 4 Zeilen, je 82 Zeichen an den Rechnungsdruck weiter gegeben.
Zahlungsziel_Einerate Date Enthält das Zahlungsziel für eine Sendung ohne Ratenzahlung.
Wird im Fall von keiner (bwz. nur einer) Raten atomar vom Rechnungdruck benötigt.
Wir aktuell nur von Bonprix verwendet.
??? A12 x
Zoll_Knz_Id N1 Angefordert Seitens NEON. In den Bestandsbetrieben gibt es das nicht. Darüber soll im Betrieb gesteuert werden, ob bevorzugt verzollte oder unverzollte Ware für die Sendung verwendet werden soll.
Wenn die Sendung nach Deutschland bzw. ins EU-Inland versendet wird: Dann soll präferiert verzolle Ware verwendet werden (ID=0) Das ist auch der Default für Deep Sea.
0 = präferiert verzollte Ware (wenn nicht verfügbar, unverzollt)
1 = präferiert unverzollte Ware (wenn nicht verfügbar, verzollt)
x
Zoll_Klient_Id A22 Enthält die Zoll-Client ID. Das ist der Identifier, mit dem eine Firma beim Zoll registriert ist. Diese geben wir in Ilowa an K.Motion weiter. Dort wird sie benötigt, damit man sie an das Heine Zoll-System weiter-geben kann.

Wird in K.Motion benötigt, damit die Info von dort zum Heine Zoll-System übertragen werden kann.
Haendler_Sendung_Referenz A36 Feld für SOI (SalesOrderId) welches in der HES_Avise für L2C DS gebraucht wird.
Haendler_Erp_Identifier A30 Ein Identifier, der aussagt aus welchem System diese Sendung abgegegebn wurde. Mögliche Ausprägungen sind “DEEP_SEA_CORMORANT” und “CORE”.
Wir übergeben das Feld an K.Motion, damit K.Motion es in der Warenbewegung an BuBe mitgeben kann.
x
Druck_Retourenlabel_Knz_ID N1 Identifiziert, ob ein Retourenlabel gedruckt werden soll oder nicht. Wird im Rahmen der Einführung des Digitalen Retourenportals (BP) benöigt. 0 = nicht drucken
1 = drucken
x
Nur_Ganzkollo_Verwenden_Knz Boolean Hierüber kann gesteuert werden, dass für eine Sendung ausschließlich Ganz-Kollo verwendet werden sollen.
Damit würde NICHT der Standard-Przess für B2C Sendungen gelten: (Nachschub, Picken, in Endkunden-Kartons oder - Tüten verpacken)
Liefer_Modell A30 Liefermodell, welches der Kategorisierung des Abwicklungswegs in der Logistik dient. Anhand des DeliveryModel werden unterschiedliche Prozesse und Services getriggert. 1 = WAREHOUSE_PARCEL_SHIPMENT - 1MH
2 = WAREHOUSE_FREIGHT - 2MH

Relations

Table
Rechnungssummen_Dynamisch
Adresse
Versandeinheit
Rechnungssummen
Zahlschein_NL
Zahlschein_CH [invalid]
Retourenaufkleber
Retourenaufkleber_SRD
Zahlschein_AU
Zahlschein_FR
Zahlschein_PL
Zahlungsplan_Mitbesteller
Zahlschein_DE
Zahlungsplan
Zahlschein_BE
Textbaustein
Paketshop
Zahlschein_IT
Versender

16 - Serviceposition

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Bemerkung A30
Dienstleister_Knz_ID N2 Kennzeichen der verschiedenen Dienstleister.
1=HES
2=HVS
sonst bis auf Weiteres NULL
HES ist z.B. der Dienstleister für den Aufbau-Service der Couch. Andere Services wie Garantie-Verlängerung benötigen keinen Dienstleister.
Endpreis N9 Preis des Serviceartikels unter Berücksichtigung der Menge, der Aufschläge und Gutschriften x
Haendler_Servicepos_Referenz A36 Feld für SOPI (SalesOrderPositionId) welches in der HES_Avise für L2C DS gebraucht wird.
HES_Servicenummer N9 Externe Servicenummer von HES (3st.) - ist in HES-Avisen als Artikelnummer zu verwenden
HVS_Servicetyp_Knz_ID N2 Kennzeichen für HVS-Servicetypen:
1= Altgeräterückgabe
Kurzbezeichnung A18 x
Menge N4 Menge des Service-Artikels x
Mitbestellernummer N3 Nummer des Mitbestellers bei Sammelbestellern
Mitbestellerpreis N9 Preis für Mitbesteller bei Sammelbestellern
Rabatt_Prov_Verg N9 Rabatt, Provision, Vergütung x
Raten_Valutaaufschlag N9 Summe aus Raten- und Valutaaufschlag bei kummulierter Darstellung in der Artikeltabelle x
Ratenanzahl N2 Anzahl der Raten bei Ratenkauf x
Ratenaufschlag N9 Serviceartikel-bezogener Aufschlag bei Ratenkauf x
Relevanz_Knz_ID N1 Das Kennzeichen sagt aus, ob dieser Service Rechnungs-Druck oder HES-Avise-Relevant ist
Ausprägungen:
1=nur Rechnungdruck-srelevant
2=Rechnungs- und Avisrelevant
3=nur Avisrelevant
x
Service_Confirmation_ID N18 Identifiziert eindeutig einen Service-Artikel über alle Kunden und Sendungen. Wird benötigt, wenn Service-Artikel storniert werden.
Servicepositionsnummer N2 Sortier-Kriterium unterhalb des Positionsknotens. Definiert z.B. die Druck-Reihenfolge der Services auf der Rechnung. x
Servicewert N9 Analog Warenwert:
Mit Menge ausmultiplizierter Einzelpreise
x
Valutaaufschlag N9 Serviceartikel-bezogener Aufschlag bei Zahlpause x
Vers_Schl_Behandlungsschl N1 1.0
Vers_Schl_Kollianzahl N2 00
Vers_Schl_Serviceschluessel N1 9.0
Vers_Schl_Transportsystem N1 7.0
Vers_Schl_Warenverteilzentrum N2 01

17 - shipmentUnitValueAddedServices

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
shipmentUnitVASTypeId N3 identifiziert exakt den Typ des Value Added Service x
InfoText A1000 Frei-Text, der einem VAS mitgegeben werden kann. Der Kann z.B. zum Andruck z.B. “Ein Geschenk für Kevin” genutzt werden.
VASDocumentReference A255 Dient dem Transport einer Referenz auf ein Dokument, dass sich z.B. im FINE Cloud Bucket befindet.
Das Prinzip ist analog zu den “externenRessourcen”.
Idee ist, dass der Händler z.B. eine Grußkarte als Grafik mitgibt, die im Lager gedruckt und der Sendung beigelegt wird.

18 - shipmentValueAddedServices

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
shipmentVASTypeId N3 identifiziert exakt den Typ des Value Added Service x
InfoText A1000 Frei-Text, der einem VAS mitgegeben werden kann. Der Kann z.B. zum Andruck z.B. “Ein Geschenk für Kevin” genutzt werden.
VASDocumentReference A255 Dient dem Transport einer Referenz auf ein Dokument, dass sich z.B. im FINE Cloud Bucket befindet.
Das Prinzip ist analog zu den “externenRessourcen”.
Idee ist, dass der Händler z.B. eine Grußkarte als Grafik mitgibt, die im Lager gedruckt und der Sendung beigelegt wird.

19 - singleItemValueAddedServices

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
singleItemVASTypeId N3 identifiziert exakt den Typ des Value Added Service x
InfoText A1000 Frei-Text, der einem VAS mitgegeben werden kann. Der Kann z.B. zum Andruck z.B. “Ein Geschenk für Kevin” genutzt werden.
VASDocumentReference A255 Dient dem Transport einer Referenz auf ein Dokument, dass sich z.B. im FINE Cloud Bucket befindet.
Das Prinzip ist analog zu den “externenRessourcen”.
Idee ist, dass der Händler z.B. eine Grußkarte als Grafik mitgibt, die im Lager gedruckt und der Sendung beigelegt wird.

20 - Tabelle1

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory

21 - Textbaustein

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Textbaustein_Typ_Knz_ID N2 Bestimmt die Position des Textbausteins auf der Rechnung, eindeutig je Kundenfirma x
Bausteinreferenz A10 Name des zu referenzierenden Bausteins (alternativ zu Freitext)
Freitext A60 zu druckender Text (alternativ zu Bausteinreferenz)

22 - Versandeinheit

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Paketnummer N9 Eigentlich würde die Paketnummer an der Versandeinheit nur für Kleinteilige Lager benötigt, da sie für Großstücke am Packstück steht.
Leider wird auch bei Großstücken (die meistens aus mehreren Packstücken bestehen) genau eine Paketnummer auf die Rechnung gedruckt. Da wir in der lokalen Logistik nicht entscheiden können, welche der Paketnummern an den Packstücken dass ist, muss diese spezielle Paketnummer auch an der Versandeinheit übergeben werden.
Anzahl_AK N2 Die Anzahl der Einzelteile einer Versandeinheit. (Also ohne gezielte oder ungezielte Beilagen und auch ohne „Nali“- und ohne „kommt_aus_anderem_Lager“-Positionen). x
Packmittel_Knz_ID A2 B = Karton
F = Tüte
ST = Schnmuck-Tüte
x
ERP_Packmittel_ID A36 neuer Uniquer Verpackungs-Identifier , der neben der Größe auch das Branding (Otto-Karton, Baur-Karton, neutraler Karton)

Zunächst nur Relevant für Standort Ilowa.
Im Südhafen bleiben wir weiterhin Packmittel_Knz_ID

Vergeben vom Händler bzw. dem ERP
Cormorant und CORE verwenden beide den gleichen Identifier
Logistik_Packmittel_ID A36 neuer Uniquer Verpackungs-Identifier , der neben der Größe auch das Branding (Otto-Karton, Baur-Karton, neutraler Karton)

Zunächst nur Relevant für Standort Ilowa.
Im Südhafen bleiben wir weiterhin Packmittel_Knz_ID

Vergeben im Logistikpuffer.
Gibt es für Zukunfts-Sicherheit (Netzwerk-Fähigkeit / Mehr-Mandaten-Fähigkeit)
x
Volumen N4 Brutto-Volumen der Verpackung
in Deziliter
x
Brutto_Gewicht N5 Brutto Gewicht= Gewicht Artikel+Gewicht Verpackung
XXX,XX KG
x
Sendungsidentnummer A30 Carrier-Barcode, welcher die Versandeinheit im Lager und in der Kunden-Zustellung eindeutig identifiziert x
SID_Nr_Dummy_SRD_Flaeche A30 Diese SendungsIdentNummer wird nur für SRD-Sendungen benötigt. Sie enthält die Richtung der SRD-Fläche und wird im Fall einer Lieferscheinkorrektur in das Feld Sendungsidentnummer übertragen.
VersenderHVS_Kleinpaket_Knz_ID N1 0 = kein Kleinpaket
1 = Kleinpaket
VersenderDHL_Gewicht_Knz_ID N2 (sonst: Hermes: wird nicht verwendet) 1-4: = Postwarensendung
5: = Postfracht
6-9: = Postpaket
VersenderNL_TNT_Sperrig_Knz_ID N1 Verwendung im IST:
Druck ‘F’ auf dezentralen Versandaufkleber, wenn
DAT9:Item200:W46S6 == 3
0 = nicht sperrig
1 = sperrig
GK_Auftragsnummer N6 Auftragsnummer auf dem Grosskundenetikett, welches auf dem Versandkarton seitlich aufgeklebt wird (siehe Beispiel)
GK_Belegnummer N6 Belegnummer auf dem Grosskundenetikett, welches auf dem Versandkarton seitlich aufgeklebt wird (siehe Beispiel)
Versender_Umverfuegung_Knz_ID N1 Wird benötigt für die HVS-Avise (perspektivisch auf für HES) und sagt aus, ob ein Paket über myhermes.de an eine andere Adresse zugestellt werden darf. Projekt Cybercrime möchte das für Diebstahlgefährdete Artikel verhindern. 1 = Umverfügung nicht erlaubt.
2 = Umverfügung erlaubt

Relations

Table
[invalid]
Position
Beilage

23 - Versender

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Versender_Knz_ID N2 1 = HVS (Hermes Versand Service = 1Mann Handling)
2 = HES (Hermes Einrichtungs Service = 2Mann Handling)
3 = Hermes_Int
4 = DHL
5 = CH Post
6 = FR Colissimo
7 = FR Mondial
8 = NL TNT
9 = Postnord
10 = FR Relais Colis
11 = BE Post
12 = FR DOMTOM AVION
13 = LUX DINTEC
14 = Dummy SRD Flaeche
15 = Endauslagerung
16 = HU_Magyar_Posta
17 = CZ_Ceska_Posta
18 = SK_Slovenska_Posta
19 = Hermes UK
20 = PL Poczta Polska
21 = PL Inpost
23 = UA Ukrposhta
24 = UA Kurier
25 = Deutsche Post
26 = Cargus
27 = Zasilkovna
28 = PL DPD
29 = Amazon
30 = BRT
31 = GLS
32 = SDA
33 = SEUR
34 = IT Franchise Dummy
35 = PDB
36 = IT Inpost
x
Richtung N3 1-99: Hermes-Richtungen
100-199: Post-Richtungen
200-299: Sonderrichtungen

Für Versender_Knz_ID=2 (HES) kann es zukünftig 3stellige Richtungsnummern geben. In CORE ist das schon umgesetzt. Hier gilt diese Clusterung nach Hermes-, Post- und Sonderrichtungen nicht.
x

Relations

Table
Versender_FR_Relais_Colis
Versender_DHL
Versender_HU_Magyar_Posta
Versender_BE_Post
Versender_Cargus
Versender_HVS [invalid]
Versender_HES
Versender_RO_Kurier [invalid]
Versender_UA_Ukrposhta
Versender_NL_TNT
Versender_PostNord
Versender_FR_DomTom_Avion
Versender_CZ_Ceska_Posta
Versender_PL_Inpost
Versender_PL_Poczta_Polska
Versender_Hermes_UK
Versender_FR_Mondial
Versender_SK_Slovenska_Posta
Versender_FR_Colissimo
Versender_CH_Post
Versender_SE_MyPack
Versender_UA_Kurier

24 - Versender_BE_Post

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Postbarcode N24
Nachnahmebarcode N14
Sortiercode V4

25 - Versender_Cargus

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Laenge N3
Breite N3
Hoehe N3
Volumengewicht N2
Lieferweg1 A35 hier kann sowohl numerische als auch alphanumerische Werte sein
Lieferweg2 A13
Transitprioritaet A1
Transitroute A29
Transitcodes N15
DepositO A9
DepositT1 A9
DepositT2 A1 hier kann sowohl numerische als auch alphanumerische Werte sein
DepositOF N1
DepositOF1 N1
DepositOF2 A1 hier kann sowohl numerische als auch alphanumerische Werte sein
Gewicht N2 Gewicht soll bis 1kg aufgerundet werden -> keine Nachkommastellen
Cargus_Service_Knz_ID N1 1 = Hauszustellung
2 = Paketshop
3 = Packstation
x

26 - Versender_CH_Post

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
additionalHandlingCode_Knz_ID N4 0 = keine spezielle Bearbeitung
309 = Sperrgut
421 = manuelle Verarbeitung

27 - Versender_CZ_Ceska_Posta

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Versender_CZ_Service_Knz_ID N1
Nachnahmebetrag_Textform A60 Nachnahme-Betrag in Text-Form

28 - Versender_CZ_Zasilkovna

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Rueck_Routing_Id A25 wird von Zasilkovna über API übermittelt x
Rechnung_Adresse A25 wird von Zasilkovna über API übermittelt
Zasilkovna überführt die Rechnungsadresse in einen Zeichencode/Schlüssel
x
Routing_Id A32 wird von Zasilkovna über API übermittelt x
Filiale_Name_1 A35 wird von Zasilkovna über API übermittelt
beschreibt den Abgabeort im Falle einer Filiale/eines Geschäfts
Vincent Koenig (SAP bp) möchte diese Information versenderspezifisch pflegen und nicht mit einer (evtl.) vorhandenen Logik für deutsche Versender mischen.
x
Filiale_Name_2 A35 wird von Zasilkovna über API übermittelt
beschreibt den Abgabeort im Falle einer Filiale/eines Geschäfts
Vincent Koenig (SAP bp) möchte diese Information versenderspezifisch pflegen und nicht mit einer (evtl.) vorhandenen Logik für deutsche Versender mischen.

29 - Versender_DHL

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Postleitcode N14 ITEM010.postleitcode (WPLC, Pos 81, Len 14) x
gewichtsklasse A15 beinhaltet Info ob das Paket kleiner/gleich 10kg, größer als 10kg oder größer 20kg ist
x

30 - Versender_Endauslagerung

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory

31 - Versender_FR_Colissimo

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Postversanddatum Date meist 2 Tage später als LV-Datum x
Annahmebarcode A24 eine Art Ident- und Leitcode x
Collissimo_Zustelltyp_Knz_ID N1 Zustelltyp Colissimo (nur für Bonprix)
Äquivalent für Carrier.ExtSystIDDispatcher
2=So Colissimo Home Delivery (ExtSystIDDispatcher=157)
4=So Colissimo Post Office (ExtSystIDDispatcher=159)
5 = Colissimo Paketbox
6 = Collissimo DOM
Identcode A13 zusätzlicher Identcode

siehe Beispiel “Home Delivery”:
Versender_FR_Colissimo.Identcode=“33891623000000000184785412”
Versandeinheit.Sendungsidentnummer=“6Q00000000277”
In der XML-Schnittstelle ist die Zuordnung genau anders herum (???)
PostHub A15 Post Hub Frankreich
IST: Mondial Relais.SOPFC
siehe Beispiel “home delivery”
SOIDBPX N6 bonprix customer # at la Poste

siehe Beispiel “Cytissiomo”
SOLIV1 A38 Teil der Adresse. Feld hat je nach “Zustelltyp_Knz_ID” eine andere Bedeutung. Siehe auch XML_Fields_September_2012_mit Markierung.xls.
SOLIV2 A38 Teil der Adresse. Feld hat je nach “Zustelltyp_Knz_ID” eine andere Bedeutung. Siehe auch XML_Fields_September_2012_mit Markierung.xls.
SOLIV3 A38 Teil der Adresse. Feld hat je nach “Zustelltyp_Knz_ID” eine andere Bedeutung. Siehe auch XML_Fields_September_2012_mit Markierung.xls.
SOLIV4 A38 Teil der Adresse. Feld hat je nach “Zustelltyp_Knz_ID” eine andere Bedeutung. Siehe auch XML_Fields_September_2012_mit Markierung.xls.
SOLIV5 A38 Teil der Adresse. Feld hat je nach “Zustelltyp_Knz_ID” eine andere Bedeutung. Siehe auch XML_Fields_September_2012_mit Markierung.xls.
SOLIV6 A38 Teil der Adresse. Feld hat je nach “Zustelltyp_Knz_ID” eine andere Bedeutung. Siehe auch XML_Fields_September_2012_mit Markierung.xls.
SOLIV7 A38 Teil der Adresse. Feld hat je nach “Zustelltyp_Knz_ID” eine andere Bedeutung. Siehe auch XML_Fields_September_2012_mit Markierung.xls.
SOCP A5 Adressdaten: PLZ
SOCOM A38 Adressdaten: Ort
SOAD1 A38 Adressdaten: zusätzliche Information 1
SOAD2 A38 Adressdaten: zusätzliche Information 2
SOAD3 A38 Adressdaten: zusätzliche Information 3
SOAD4 A38 Adressdaten: zusätzliche Information 4
SOAD5 A38 Adressdaten: zusätzliche Information 5
PHONE A20 Adressdaten: Telefon Mobil
SOPHONE A20 Adressdaten: Telefon
Sortiercode A2 Sortiercodes Colissimo Metropole und DOM
RoutingBarcode A28 Nötig für Collissimo_Zustelltyp_Knz_ID = 5
RoutingBarcodeText A28 Nötig für Collissimo_Zustelltyp_Knz_ID = 5
ShippingPackage A4 Bei diesem Feld handelt es sich um die Versandverpackung
Nötig für Collissimo_Zustelltyp_Knz_ID = 5
DistributionSort A5 Bei diesem Feld handelt es sich um das Sortierkennzeichen von LaPoste
Nötig für Collissimo_Zustelltyp_Knz_ID = 5

32 - Versender_FR_DomTom_Avion

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
IDBPX N6 BP-Kunde x
PFC A15 Posthub x
DisposeCode A40 Leitcode x
PHONE A20 Telefonnummer
PHONE2 A20 Telefonnummer 2
Sortiercode A2 Sortiercodes Colissimo Metropole und DOM

33 - Versender_FR_Mondial

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Postversanddatum Date CommIT:
IST-Datenfeld: Mondial_Relay.PostmarkDate
x
Sortiergruppe A3 im Beispiel “R09”

CommIT:
IST-Datenfeld: MondialRelais.GroupOfDelivery
x
Tourennummer A7 im Beispiel Heine “51110”
ITEM_108.touren_nummer (WTOUR; Pos 98, Len 5);

CommIT:
IST-Datenfeld: MondialRelais.Round
In der XML-Schnittstelle wird die Tourennummer als alphanumerisches Feld mit vorangestelltem ‘T’ (im Beispiel ‘T 22551’) übergeben.
Zukünfig wird analog Sprint nur die 5stellige Id erwartet.
Agenturbezeichnung A30 im Beispiel “TOULOUSE”
ITEM_108.agentur_bezeichnung (WABZ; Pos 67, Len 18)
Zustellart A3 Beispiel Heine: “24R”

CommIT:
Wird aktuell nicht als Datenfeld in der XML-Schnittstelle übergeben sondern als fixer Text angedruckt. Zukünftig wird der Wert analog SPRINT in der Schnittstelle erwartet.
Agenturnummer N6 im Beispiel Heine: 0743

im Beispiel Bonprix: 0722
Richtungsnummer A8 im Beispiel “014510”
ITEM_108.(WRICH; Pos 92, Len 6);

CommIT:
IST-Datenfeld: MondialRelais.Shuttle
In der XML-Schnittstelle wird der volle String ‘N 063530’ bereitgestellt, zukünfig wird analog Sprint nur die 6stellige Id erwartet.
Expeditionsnummer N8 SPRINT:
Die Expeditionsnummmer ist ein Subfeld des MR-Barcodes (Stellen 3 bis 10)

CommIT:
Kann die Expeditionsnummer analog SPRINT aus dem MR-Barcode selektiert werden ?
Die Ermittlung sollte für SPRINT und CommIT identisch erfolgen.
Mondial_Zustelltyp_Knz_ID N1 1=Mondial Relay Bonprix Frankreich
2=Mondial Relay Belgien Wallonie
3=Mondial Relay Belgien Flandern

34 - Versender_FR_Relais_Colis

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Expeditionsnummer A12
Postversanddatum Date
Agenturnummer A6
Richtung A8
IdentCode A22

35 - Versender_Hermes_UK

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
SecondaryShipmentIdentCode A30
Secondary2DBarcode A800 Einführung mit “Umstellung Hermes UK-Barcode” Es soll ein zweiter 2D-Barcode für Hermes-UK eingeführt werden.
FGH Shooter “L3-1647” / DM-1983 (DM-1979)
CarrierName A18 x
DeliveryServiceIndicators A30 x
DepotCode A8 x
DepotName A8 x
TransportationType A8
TransportationTypeCode A8
DropOffPoint A8
DropOffPointCode A8
DeliveryTour A8
DeliveryTourCode A8
Node A8
NodeCode A8
ShopName A32

36 - Versender_HES

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Anzahl_Sdg_HF_Paket N2 Zusammenführungszeile Versandaufkleber x
Anzahl_Sdg_HF_Tuete N2 Zusammenführungszeile Versandaufkleber x
Zustelltag Date für HES-Avise:
analog Item100 (W32T1)
Format TT.MM.JJ
Frachtbriefnummer N6 Frachtbriefnummer HES-Sendung

Refactoring-Kandidat. Das Feld soll hierher umziehen
Telefonnummer1 A24 eine Telefonnummer für die HES-Avise
Telefonnummer2 A24 noch eine Telefonnummer für die HES-Avise
Telefonnummer3 A30 und noch eine Telefonnummer für die HES-Avise
E_Mail_Adresse A74 E-Mail-Adress für die HES-Avise
Versandweg N2 benötigt für die HES-Avise. 1 = Hin
2 = Rück Umtausch
3 = Rück
4 = Hin Umtausch siehe Sa B001
5 = Rück (Ursprung HVS)
x
Reservation_ID A29 Refrenz auf Lieferzeitfenster der HES.
Bei der Einführung von Delivery on Demand wurden ein Terminbuchungsservice während des Kundenbestellvorgangs umgesetzt. Dabei wird z.B. von otto.de angefragt, welche Liefertermine inkl. Lieferzeitfenster für eine gegebene Lieferanschrift möglich sind.
HES_Service_Knz_Id A50 Neues Feld für das HES Service-Kennzeichen Nur verwendet von Deep Sea (Humpback) NORMAL = Normalservice,
FAST = Eilservice,
DOD = Delivery-On-Demand (Wunschtermin)
x
Wunschtermin Date Neues Feld für den Wunsch-Termin.
Nur verwendet von Deep Sea (Humpback)
Muss gefüllt sein bei shipmentMethod = DOD (Wunschtermin)

37 - Versender_HU_Magyar_Posta

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Versender_HU_Service_Knz_ID N1 x

38 - Versender_HVS(auch HG genannt)

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Tourensymbol N4 Tour/Zell-Kodierung
Tourensymbol_Formatiert A5 Tour/Zell-Kodierung bereits formatiert für Deep Sea soll durch Tour/Zelle abgelöst werden
Tour N2 Tour-Kodierung für DeepSea soll Tourensymbol_Formatiert ablösen
Zelle N2 Zell-Kodierung für DeepSea soll Tourensymbol_Formatiert ablösen
Anzahl_Sdg_HF_Paket N2 Zusammenführungszeile Versandaufkleber
DAT9-Feld:
Item100.W23S2
x
Anzahl_Sdg_HF_Tuete N2 Zusammenführungszeile Versandaufkleber
DAT9-Feld:
Item100.W23S3
x
Zustelltag Date für HVS-Avise JJJJMMTT
Depotbezeichnung A12 Bezeichnung des Depot (Richtung)
RD-Netto:RPA:KHDN (20-31)
SMS_Service_Telefonnummer A30 Telefonnummer für die Benachrichtigung des Kunden per SMS, wenn sein Paket im Paketshop angekommen ist.
Wird von ADD verwendet um die Info in der HVS-Avise an HVS zu geben.
PaketshopZustellung Boolean ersetzt Paketshop_knz und beinhaltet Info ob Sendung über Paketshop erfolgt x
EilZustellung Boolean ersetzt Eil_knz und beinhaltet Info ob Sendung über Eilservice erfolgt x
Limitied_Quantity_Knz A2 Deep Sea übergbigt hier ein “LQ” für Limited Quantity oder " " x
Altgeraete Boolean beinhaltet Info ob Altergerätemitnahme erfolgen soll x
Sperrgut Boolean beinhaltet Info ob Sendung Sperrgutartikel enthält x
gewichtsklasse A15 beinhaltet Info ob das Paket kleiner/gleich 10kg, größer als 10kg oder größer 20kg ist
x

39 - Versender_NL_TNT

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Nachbarschaftsabgabe_Knz_ID N1 0 = nicht erlaubt (Hinweis drucken)
1 = ist erlaubt (ohne Hinweis)
x

40 - Versender_PL_Inpost

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Richtung_Sortierung1 A10
Richtung_Sortierung2 A10
Richtung_Sortierung3 A10
Volumen_Massklasse A3

41 - Versender_PL_Poczta_Polska

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory

Relations

Table
[invalid]

42 - Versender_PostNord

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Postnord_Zustelltyp_Knz_ID N1 1 = SE MyPack
2 = SE Varubrev
3 = NOR MyPack
4 = FIN MyPack
5 = FIN Varubrev
x
Leitcode A13 x
Kleinpaket_knz N1 Kennzeichen = Kleinpaket:
0 = Nomalpaket (MyPack) ,
1 = Kleinpaket (Varubrev)
x

43 - Versender_SE_MyPack

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory

Relations

Table
[invalid]

44 - Versender_SK_Slovenska_Posta

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Versender_SK_Service_Knz_ID N1 Es gibt folgende Ausprägungen:
1: “Hauszustellung” (wird nicht gedruckt)
2: “Na Postu” (wird gedruckt)
Paket_Anzahl A14 Pocet_Ks auf dem Druckstellen-Plan, A14 wegen Druckstellen-Plan x
Poststelle_1 A10 Hier wird wohl das Depot transportiert
Poststelle_2 A32 Hier wird wohl der Ort transportiert x
Richtung_Sortierung1 A32

45 - Versender_UA_Kurier

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Richtung_Sortierung1 A10

46 - Versender_UA_Ukrposhta

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Richtung_Sortierung1 A10
Richtung_Sortierung2 A10

47 - Zahlschein_AU

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Zahlungsempfaenger A50 Bezeichnung Zahlungsempfänger
im Beispiel:
OTTO GMBH, 8020 GRAZ
x
Belegschluessel N2 Kennzeichen für Verarbeitung bei der Bank
im Beispiel:
32
x
Zahlscheinbetrag N9 Zahlscheinbetrag
im Beispiel:
44,99
x
IBAN A34 International Bank Account Number
lt. Spezifikation in Österreich immer 20stellig
im Beispiel:
AT263500000003019551

Die IBAN wird in der durch die jeweilige Kundenfirma präferierten Darstellungsform (also z.B. mit eingefügten Blanks zur besseren Lesbarkeit) übergeben
x
BIC A11 Bank Identifier Code
im Beispiel:
RZBAATWW
x
Pruefzifferfeld N4 Prüfziffer(2),Inhaltstyp-ID(1),Inhalt-ID(1)
im Beispiel:
4712
x
Verwendungszweck A40 Verwendungszweck / Kundennummer (mit Prüfziffer) für Zahlungszuordnung.
neu mit Commit CR 083

48 - Zahlschein_BE

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
IBAN A34 International Bank Account Number
lt. Spezifikation für Belgien immer 16stellig
im Beispiel: BE53732005897853

Die IBAN wird in der durch die jeweilige Kundenfirma präferierten Darstellungsform (also z.B. mit eingefügten Blanks zur besseren Lesbarkeit) übergeben
x
BIC A11 Bank Identifier Code
im Beispiel: CREGBEBB
x
Zahlscheinbetrag N9 Zahlscheinbetrag
im Beispiel: 9,90
x
Belegschluessel N2 Kennzeichen für Verarbeitung bei der Bank
im Beispiel: 03
x
Zahlungsempfaenger_Name A50 im Beispiel: BONPRIX x
Zahlungsempfaenger_Zusatz A50 im Beispiel: BP 650 x
Zahlungsempfaenger_PLZ N4 im Beispiel: 7500 x
Zahlungsempfaenger_Ort A50 im Beispiel: TOURNAI 1 x
Zahlungsreferenz A34 im Beispiel: +++003/1064/76833+++ x

49 - Zahlschein_DE

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Zahlungsempfaenger A50
Verwendungszweck A13 Verwendungszweck / Kundennummer (mit Prüfziffer) für Zahlungszuordnung x
IBAN A34 International Bank Account Number
lt. Spezifikation für Deutschland immer 22stellig

Die IBAN wird in der durch die jeweilige Kundenfirma präferierten Darstellungsform (also z.B. mit eingefügten Blanks zur besseren Lesbarkeit) übergeben
x
BIC A11 Bank Identifier Code x

50 - Zahlschein_FR

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Zahlungsempfaenger_Name A50 Helline x
Zahlungsempfaenger_PLZ N5 59090.0 x
Zahlungsempfaenger_Ort A50 Boubaix x
Zahlungsempfaenger_Strasse A50 CCP Lille 10 744 28B x
Zahlscheinbetrag N9 Zahlscheinbetrag x
Postautorisation A6 015.09 x
OCR_Code_Teil_1 A12 000435004180 x
OCR_Code_Teil_2 A32 06000000000424423477402833338351 x
IBAN A34 International Bank Account Number
lt. Spezifikation für Frankreich immer 27stellig

Die IBAN wird in der durch die jeweilige Kundenfirma präferierten Darstellungsform (also z.B. mit eingefügten Blanks zur besseren Lesbarkeit) übergeben
BIC A11 Bank Identifier Code
Pruefzifferfeld N4 Prüfziffer(2),Inhaltstyp-ID(1),Inhalt-ID(1)

51 - Zahlschein_IT

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Kontonummer N8 Zahlungsart Nachnahme: 73023236
Sonstige Zahlungsart : 67496182
x
Zahlungsempfaenger A50 im Beispiel: “OTTO GMBH” x
Code N3 für Nachnahme und Sonstige identisch
“674”
x
IBAN A34 International Bank Account Number
lt. Spezifikation für Italien immer 27stellig
Bei Zahlungsart Nachnahme: IT53G0760111600000073023236
Sonstige Zahlungsart:
IT53G0760111600000067496182

Die IBAN wird in der durch die jeweilige Kundenfirma präferierten Darstellungsform (also z.B. mit eingefügten Blanks zur besseren Lesbarkeit) übergeben
BIC A11 Bank Identifier Code:
Pruefzifferfeld N4 Prüfziffer(2),Inhaltstyp-ID(1),Inhalt-ID(1)

52 - Zahlschein_NL

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Kontonummer N9 siehe Beispiele:
OTTO Holland: 244677700
Heine Holland: 602678641
x
Pruefziffer N1 im Beispiel: die führende ‘1’ in 1000 0000 x
Zahlungsempfaenger_Name A50 x
Zahlungsempfaenger_Strasse A50 x
Zahlungsempfaenger_PLZ A7 x
Zahlungsempfaenger_Ort A50 x
Belegschluessel N2 x
IBAN A34 International Bank Account Number
lt. Spezifikation für Niederlande immer 18stellig

im Beispiel: NL67RBOS0602678641

Die IBAN wird in der durch die jeweilige Kundenfirma präferierten Darstellungsform (also z.B. mit eingefügten Blanks zur besseren Lesbarkeit) übergeben
x
BIC A11 Bank Identifier Code

im Beispiel: RBOSNL2A
x

53 - Zahlschein_PL

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Kontonummer A35 Nummer Bankkonto bonprix (dynamisch; Polnische Post)

54 - Zahlungsplan

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Ratenanzahl N2 x

Relations

Table
Zahlungsziel

55 - Zahlungsplan_Mitbesteller

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Ratenanzahl N2 max 48
x
Mitbestelleranzahl N2 x

Relations

Table
Zahlungsziel_Mitbesteller

56 - Zahlungsziel

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Lfd_Nr N2 bestimmt die Druckreihenfolge x
Betrag N9 x
Termin D TTMMJJJJ
Zahlungsfrist_Knz_ID N1 Definiert den “DatenTyp” für das Feld “Zahlungsfrist” 1=Tage
2=Wochen
3=Monate
Zahlungsfrist N3 alternativ zu Termin. Auspägung in Tagen, Wochen oder Monaten, je nach Zahlungsfrist_Knz_ID
Betrag_Folgeraten N9
Starttermin_Folgeraten D TTMMJJJJ
Endtermin_Folgeraten D TTMMJJJJ
Termin letzte Folgerate
Anzahl_Folgeraten N2

57 - Zahlungsziel_Mitbesteller

Back to Inbound_Sendung

Status

DRAFT - under construction

Business Object

This is part of Inbound_Sendung

Name Type Content Values Mandatory
Lfd_Nr N2 bestimmt die Druckreihenfolge x
Betrag N9 x
Termin Date TTMMJJJJ
Zahlungsfrist N3 in Tagen, alternativ zu Termin
Betrag_Folgeraten N9 bei Zusammenfassung von Zahlungszielen
Starttermin_Folgeraten Date TTMMJJJJ
bei Zusammenfassung von Zahlungszielen
Anzahl_Folgeraten N2 bei Zusammenfassung von Zahlungszielen
Mitbesteller_Nummer N3 x
Mitbesteller_Gesamtbetrag N9 Gesamtbetrag dieses Zahlungsziels x